
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Kurzbeschreibung des Projekts
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1187 Medien der Kooperation ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 19 Teilprojekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Informatik, Linguistik, Ubiquitous Computing, Science and Technology Studies, Erziehungs-, Rechts- und Ingenieurswissenschaften. Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt haben und im Kontext ubiquitärer Verdatung durch Sensortechnologien und semi-autonom operierender künstlicher Intelligenz auf neue Weise virulent werden. In diesem Spannungsfeld leistet der SFB digitale Grundlagenforschung, die zwischen Geschichte und Gegenwart vermittelt und zukünftige digitale Medien gestaltet.
Am SFB 1187 konzentriert sich das Teilprojekt INF „Infrastrukturen für kollaborative sensorische FDM-Praktiken“ auf infrastrukturelle Forschungsdatenmanagement (FDM)-Lösungen für die praxeologische Forschungspraxis. Dies umfasst die Bereitstellung disziplinunabhängiger Basisinfrastrukturen, -prozesse und -dienste zur Langzeitarchivierung, Module, Konzepte und Schnittstellen für kollaborative FDM-Workflows, die Spezialisierung von FDM auf Sensordaten und sensorischen Praktiken und die Vermittlung von Kompetenzen zum Datenschutz.
Projektinhalt
Die Basisdateninfrastrukturen werden durch im INF-Projekt in enger Abstimmung mit den am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen bereits existierenden IT-Infrastrukturen weiterentwickelt und betreut. Bei der Entwicklung wird ein besonderes Augenmerk auf die rechtlichen und ethischen Richtlinien, die Grundzüge der Informationssicherheit, den Datenschutz und die FAIR-Datenprinzipien gelegt, da diese Bereiche speziell im Hinblick auf sensorische Datenpraktiken eine große Rolle spielen. Ergänzend soll gemeinsam mit den Teilprojekten exploriert werden, welche Rolle der Einsatz von maschinellen Lernverfahren bei der Erhebung, vor allem der Analyse der erhobenen Forschungsdaten spielen kann. Parallel dazu wird die Metadaten-Schnittstelle kontinuierlich INF 341 aktualisiert und erweitert, um die erstellten Metadatenbeschreibung für eine möglichst umfassende Menge aller genutzten Datenformate anbieten zu können. Weiterhin werden Schnittstellen entwickelt und bewertet, die eine Integration externer Softwaresysteme über abgesicherte Schnittstellen ermöglicht. Dies wird durch einen partizipativen, praxisbasierten Ansatz gemeinsam mit den im SFB 1187 etablierten Praxisgemeinschaften erreicht. Das INF-Projekt dokumentiert und reflektiert die forschenden Aneignungspraktiken sowie die kooperative Verfasstheit von Forschungsinfrastrukturen und ihren Methoden.
Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
Telefon: +49 (0)271 740 4664
E-Mail: dominik.schrey@uni-siegen.de
Sekretariat
Anja Höse
Telefon: +49 (0)271-740-5181
E-Mail: anja.hoese@sfb1187.uni-siegen.de
Erfahren Sie mehr unter
www.mediacoop.uni-siegen.de/de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.

Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln

Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.

Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse („Kapitularien”), die zu den zentralen Rechtsquellen des europäischen Mittelalters gehören. Zum einen

Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen

GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.

In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs

Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten Daten werden visualisiert und sollen Aussagen darüber treffen, was nötig ist, damit sich die Bedingungen für die Arbeit mit NLS im Bereich Digital Humanities bessern. Zusätzlich dient das Projekt als Knowledgebase für Forscher:innen, die sich einen Eindruck über den state of the field machen wollen. Das Projekt stellt alle Forschungsdaten, den Code und die Workflows im Open Access über GitHub zur Verfügung.

Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio- und Videoaufnahmen von natürlichen Interaktionen aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Bildung, öffentliches Leben, Dienstleistungen usw.) im deutschen Sprachraum.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.