
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Kurzbeschreibung des Projekts
Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Grundlage der digitalisierten Datensammlung ist das in Zettelkästen archivierte Material des Ende 2007 aus finanziellen Gründen eingestellten Diccionario del Español Medieval (DEM), welches auf der Basis von weit mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen die Entwicklungsgeschichte des spanischen Wortschatzes zwischen dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert abdeckt.
Projektinhalt
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat zum Ziel, der Öffentlichkeit ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch im Internet frei verfügbar und recherchierbar zu machen. Basierend auf dem digitalisierten Zettelarchiv des renommierten Diccionario del Español Medieval (DEM), ermöglicht es den Zugriff auf über 31.000 Lemmata mit rund 650.000 Belegen aus der Zeit vom 10. bis zum beginnenden 15. Jahrhundert.
Im Zuge der Digitalisierung und Erschließung wurden die rund 865.000 Zettel – darunter rund 700.000 Belegzettel, auf denen die mittelalterlichen Wortformen mit ihrem jeweiligen Verwendungszusammenhang, der Quelle und ihrer Datierung sowie z. B. grammatischen, semantischen und etymologischen Informationen notiert sind – zunächst gescannt. Anschließend wurde eine Datenbankstruktur entwickelt und die auf den Belegzetteln enthaltenen Informationen manuell erfasst.
Das an der Universität Rostock entwickelte DEMel-Webportal bietet nun den Nutzer:innen die Möglichkeit, das Belegmaterial mittels einer Reihe von Such- und Filterfunktionen den individuellen Forschungsfragen entsprechend strukturiert auszuwerten. Die breite thematische und textsortenspezifische Fächerung des zugrundeliegenden Textmaterials (Belletristik, religiöse und juristische Schriften, Sachtexte zu Astronomie, Mineralogie, Botanik u. a.) ermöglicht es, bisher nicht erfasste Bestandteile des mittelalterlichen spanischen Wortschatzes zu untersuchen. Dadurch ist das Webportal eine wertvolle Informationsquelle sowohl für Hispanist:innen als auch für Wissenschaftler:innen anderer Fachgebiete (z. B. Arabistik, Judaistik, Theologie und Latinistik).
dem.electronico@uni-rostock.de
Erfahren Sie mehr unter
https://demel.uni-rostock.de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar macht. Das Repository ermöglicht, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, sie mit Metadaten zu versehen und durch die Generische Suche aufzufinden.
Forschungsdaten können mit dem DARIAH-DE Publikator eingespielt werden.
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.