
Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben.
Kurzbeschreibung des Projekts
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War ist das größte digitale englischsprachiges Referenzwerk zum Ersten Weltkrieg. Seit dem Launch der Projektwebseite im Oktober 2014 sind über 1600 wissenschaftliche Artikel unter dem Open Access Paradigma veröffentlicht worden. Das Projekt ist, unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Janz, an der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird technisch von der Universitätsbibliothek der Freien Universität betreut. Die Bayerische Staatsbibliothek ist für die Langzeitarchivierung und Katalogisierung der einzelnen Enzyklopädieartikel zuständig. Von 2011 bis 2020 wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. 1914-1918-online bietet einen globalgeschichtlich orientierten Überblick über den Ersten Weltkrieg und verstärkt die Vernetzung internationaler Forschung.
Projektinhalt
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in einer globalen Perspektive. Die weltweit kostenlos zugängliche Enzyklopädie spiegelt nicht nur die sich zunehmend internationalisierende Forschung zum Ersten Weltkrieg wider, sondern treibt auch durch Identifizierung von Lücken und Desiderata die Forschung entscheidend voran. Die Qualität der Artikel wird durch ein zweistufiges Peer Review Verfahren sichergestellt. Die Artikel werden mit Bild- und Kartenmaterial angereichert sowie durch externe Links mit weiterführenden Online-Ressourcen verbunden.
Gleichzeitig steht die Entwicklung und Erprobung modellhafter Navigationsverfahren für thematische Wissensräume im Fokus des Projektes. Diese erleichtern dem Nutzer die Orientierung in komplexen, nichtlinearen Textkonvoluten wie digitalen Handbüchern, Enzyklopädien und Anthologien. Die Enzyklopädie 1914-1918-online bindet zudem durch bibliothekarische Sacherschließung multilingualer Schlagworte einschlägige virtuelle Fachbibliotheken und andere Informationssysteme ein. Das Nachschlagewerk setzt so auch Maßstäbe im Bereich des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenschaften.
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Freie Universität Berlin
Friedrich-Meinecke-Institut
Department of Modern History
Koserstr. 20
14195 Berlin
Email: 1914-1918-online@fu-berlin.de
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben.
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und am UCLAB der FH Potsdam angesiedelte Projekt Restaging Fashion (11.2020
Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es versteht sich als Kompetenzzentrum, das technische, methodische und organisatorische Expertise für die Arbeit mit Sprachkorpora aufbaut und bündelt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.