
DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus
Kurzbeschreibung des Projekts
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen.
Projektinhalt
Grundlage der digitalen Ausgabe bilden die urheberrechtlich frei gewordenen Bände der von dem Leipziger Verleger Felix Friedrich Dietrich (1874-1938) als Fortsetzungswerk hrsg. Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur dieses Zeitraums. Die dort unter Schlagwörtern verkürzt und formalisiert aufgelisteten bibliographischen Angaben werden mit automatisierten Verfahren aus den OCR-erkannten Seiten des Werks ausgelesen und in eine XML-konforme Datenbank überführt. Neben den bibliographischen Datenbankeinträgen werden den Nutzern der Online-Ausgabe die Originalseiten des Werks zur Verfügung gestellt. Titel von Zeitschriften und Zeitungen werden anhand der Zeitschriften-Datenbank (ZDB) ergänzt und normiert. Die Schlagwörter werden nach der Dewey Decimal Classification (DDC) klassifiziert und Personenschlagwörter anhand der Gemeinsamen Normdatei (GND) normiert. Der Nachweis bereits digitalisierter Aufsätze und deren Verlinkung wird über die ZDB-ID-Nummer und Crowdsourcing gewährleistet. Das von Dr. Hans-Ulrich Seifert begründete Projekt wurde 2014 bis 202 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Universität Trier
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Erfahren Sie mehr unter
dietrich.uni-trier.de
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat sowie Registern zu versehen und in Web und Druck zu veröffentlichen.
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, die sich den Digital Humanities zugehörig fühlen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.