
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Kurzbeschreibung des Projekts
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer Korrelation von geographischen Raumverhältnissen zu entsprechenden Zeitpunkten und -abläufen. Hierdurch können Forscher*innen Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und zugleich Korrelationen zwischen diesen herstellen.
Projektinhalt
Der DARIAH-DE Geo-Browser wird basierend auf den Entwicklungen von europeana4D und GeoTemCo weiterentwickelt und steht Forscher*innen der Geistes- und Kulturwissenschaften für die Analyse von Raum-Zeit-Relationen von Daten zur Verfügung. Die SUB Göttingen und weitere Partnereinrichtungen von DARIAH-DE arbeiten bei der Entwicklung eng zusammen und kooperieren in einer im März 2013 gegründeten Arbeitsgruppe z. B. mit Vertreter*innen des MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, dem Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin und der Universität Leipzig, im besonderen Stefan Jänicke, um die Entwicklungsprozesse abzustimmen und zu koordinieren. Eine enge Abstimmung und Entwicklungskooperation erfolgt insbesondere mit dem Atlas der Innovationen des Exzellenzclusters 264 – Topoi, dessen Geo-Browser Modul ebenfalls öffentlich zugänglich ist.
Die mit dem Geo-Browser zu beantwortenden Forschungsfragen sind vielfältig. Der Geo-Browser ist ein interdisziplinär einsetzbares Tool bzw. Service, der Raum-Zeit-Relationen unterschiedlichster Perspektiven analysieren kann – so z. B. Fragen nach Fundorten von archäologischen Objekten, zu Geburtsorten von Personen oder zu sozioökonomischen oder politischen Ereignissen. Zugleich können Datensätze miteinander korreliert werden, um so beispielsweise die geschichtswissenschaftliche Frage zu klären, welche Auswirkungen Hungersnöte im Europa des 18. Jahrhunderts auf die politische Stabilität besaßen und ob hierbei eine Korrelation zu Revolutionen festzustellen ist. Darüber hinaus kann der Geo-Browser aber auch als Visualisierungstool verwendet werden, um beispielweise DH-Projekte oder DH-Studiengänge und deren geographisch-zeitlichen Entwicklungsverlauf während der letzten zehn Jahre darzustellen.
Geistes- und kulturwissenschaftliche Forscher*innen, Journalist*innen und die interessierte Öffentlichkeit können gleichermaßen dieses Open Source Tool nutzen, um komplexe Daten zu erforschen und somit sowohl zeit- als auch raumbezogene Fragen zu beantworten.
Die zu analysierenden Daten können die Nutzer*innen unter Zuhilfenahme des von DARIAH entwickelten Datasheet Editors eingeben, aber auch auf im Internet vorhandene KML-, KMZ- oder CSV-Dateien verweisen, oder lokale Dateien einlesen lassen. Diese Daten werden in den Geo-Browser übernommen und standardmäßig auf einer geographischen Karte dargestellt. Darüber hinaus können aber auch historische Karten verwendet werden, auf denen die politischen, sozialen und auch ökonomischen Verhältnisse zu einer bestimmten Epoche dargestellt sind.
Website: geobrowser.de.dariah.eu/
E-Mail: info@de.dariah.eu
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen.
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer Korrelation von geographischen Raumverhältnissen zu entsprechenden Zeitpunkten und -abläufen. Hierdurch können Forscher*innen Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und zugleich Korrelationen zwischen diesen herstellen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.