Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Kurzbeschreibung des Projekts
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer Korrelation von geographischen Raumverhältnissen zu entsprechenden Zeitpunkten und -abläufen. Hierdurch können Forscher*innen Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und zugleich Korrelationen zwischen diesen herstellen.
Projektinhalt
Der DARIAH-DE Geo-Browser wird basierend auf den Entwicklungen von europeana4D und GeoTemCo weiterentwickelt und steht Forscher*innen der Geistes- und Kulturwissenschaften für die Analyse von Raum-Zeit-Relationen von Daten zur Verfügung. Die SUB Göttingen und weitere Partnereinrichtungen von DARIAH-DE arbeiten bei der Entwicklung eng zusammen und kooperieren in einer im März 2013 gegründeten Arbeitsgruppe z. B. mit Vertreter*innen des MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, dem Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin und der Universität Leipzig, im besonderen Stefan Jänicke, um die Entwicklungsprozesse abzustimmen und zu koordinieren. Eine enge Abstimmung und Entwicklungskooperation erfolgt insbesondere mit dem Atlas der Innovationen des Exzellenzclusters 264 – Topoi, dessen Geo-Browser Modul ebenfalls öffentlich zugänglich ist.
Die mit dem Geo-Browser zu beantwortenden Forschungsfragen sind vielfältig. Der Geo-Browser ist ein interdisziplinär einsetzbares Tool bzw. Service, der Raum-Zeit-Relationen unterschiedlichster Perspektiven analysieren kann – so z. B. Fragen nach Fundorten von archäologischen Objekten, zu Geburtsorten von Personen oder zu sozioökonomischen oder politischen Ereignissen. Zugleich können Datensätze miteinander korreliert werden, um so beispielsweise die geschichtswissenschaftliche Frage zu klären, welche Auswirkungen Hungersnöte im Europa des 18. Jahrhunderts auf die politische Stabilität besaßen und ob hierbei eine Korrelation zu Revolutionen festzustellen ist. Darüber hinaus kann der Geo-Browser aber auch als Visualisierungstool verwendet werden, um beispielweise DH-Projekte oder DH-Studiengänge und deren geographisch-zeitlichen Entwicklungsverlauf während der letzten zehn Jahre darzustellen.
Geistes- und kulturwissenschaftliche Forscher*innen, Journalist*innen und die interessierte Öffentlichkeit können gleichermaßen dieses Open Source Tool nutzen, um komplexe Daten zu erforschen und somit sowohl zeit- als auch raumbezogene Fragen zu beantworten.
Die zu analysierenden Daten können die Nutzer*innen unter Zuhilfenahme des von DARIAH entwickelten Datasheet Editors eingeben, aber auch auf im Internet vorhandene KML-, KMZ- oder CSV-Dateien verweisen, oder lokale Dateien einlesen lassen. Diese Daten werden in den Geo-Browser übernommen und standardmäßig auf einer geographischen Karte dargestellt. Darüber hinaus können aber auch historische Karten verwendet werden, auf denen die politischen, sozialen und auch ökonomischen Verhältnisse zu einer bestimmten Epoche dargestellt sind.
Website: geobrowser.de.dariah.eu/
E-Mail: info@de.dariah.eu
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften
CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der Universität Bonn untersucht die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur. Es zielt darauf ab, Maya-Schriftzeugnisse in einer Datenbank zu dokumentieren und die Hieroglyphensprache in einem Wörterbuch zu erfassen. Textträger werden in Literatur, Archiven und Fotosammlungen recherchiert, in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erschlossen und online veröffentlicht. Informationen und Inschriftenabbildungen werden in einer Objektdatenbank und im „Maya Image Archive“ gespeichert, einem Open-Access-Archiv mit rund 15.000 Bildern, das kostenlos nutzbar ist.
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.