
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Short description of the project
The DARIAH-DE Repository is a central component of the DARIAH-DE data federation architecture, which aggregates various services and applications and makes them easy to use. The repository enables research data to be stored sustainably and securely, tagged with metadata and retrieved using the Generic Search. Research data can be imported using the DARIAH-DE Publikator.
Project content
The DARIAH-DE repository, a digital long-term archive for research data in the humanities and cultural studies, went live in December 2017. Each object described and stored in the DARIAH-DE repository is given a unique and permanently valid persistent identifier (a DOI), which is used to reference, cite and keep it available in the long term. In addition, the DARIAH-DE repository enables the sustainable and secure archiving of data collections. Data import is convenient and intuitive with the DARIAH-DE Publikator.
Further information on the DARIAH-DE Repository and the use of the Publikator as well as technical documentation and API descriptions of the individual repository services can be found on the documentation page of the repository server.
The DARIAH-DE repository is being further developed as part of the NFDI consortium Text+. It is currently (2024-2027) certified with the CoreTrust Seal.
Website: https://repository.de.dariah.eu/?lang=en
E-Mail: info@de.dariah.eu
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse („Kapitularien”), die zu den zentralen Rechtsquellen des europäischen Mittelalters gehören. Zum einen
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat zum Ziel, der Öffentlichkeit ein lemmatisiertes
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung sowie der Digitalen Edition sämtlicher überlieferter Nachschriften der Vorträge aus dem Kreis der Hörerinnen und Hörer, um somit die Erforschung dieses bedeutenden Ereignisses erstmals auf eine solide Quellengrundlage zu stellen.
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.