Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
Short description of the project
The DARIAH-DE Repository is a central component of the DARIAH-DE data federation architecture, which aggregates various services and applications and makes them easy to use. The repository enables research data to be stored sustainably and securely, tagged with metadata and retrieved using the Generic Search. Research data can be imported using the DARIAH-DE Publikator.
Project content
The DARIAH-DE repository, a digital long-term archive for research data in the humanities and cultural studies, went live in December 2017. Each object described and stored in the DARIAH-DE repository is given a unique and permanently valid persistent identifier (a DOI), which is used to reference, cite and keep it available in the long term. In addition, the DARIAH-DE repository enables the sustainable and secure archiving of data collections. Data import is convenient and intuitive with the DARIAH-DE Publikator.
Further information on the DARIAH-DE Repository and the use of the Publikator as well as technical documentation and API descriptions of the individual repository services can be found on the documentation page of the repository server.
The DARIAH-DE repository is being further developed as part of the NFDI consortium Text+. It is currently (2024-2027) certified with the CoreTrust Seal.
Website: https://repository.de.dariah.eu/?lang=en
E-Mail: info@de.dariah.eu
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat zum Ziel, der Öffentlichkeit ein lemmatisiertes
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.