
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Short description of the project
The DTA is an archive for German-language historical text collections at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. It comprises annotated full-text transcriptions of prints, newspapers, journals and handwritten documents of various genres and text types. The DTABf is an established basic format for the transcriptions.
Project content
Around 40 corpora are currently available for re-use. At the centre is the DTA core corpus, which, with around 1,500 works, forms the basis for a reference corpus of Modern High German (16th to early 20th century). The collections are being successively expanded as part of the NFDI consortium Text+ and ‘Wortgeschichte digital’, a sub-project of the Centre for Digital Lexicography of the German Language.
redaktion@deutschestextarchiv.de
Find out more at
www.deutschestextarchiv.de/
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Digital edition of the economic-technological encyclopaedia by J. G. Krünitz, published in 242 volumes from 1773 to 1858.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
DARIAH-DE (funded 2011-2019) supports humanities scholars and cultural scientists working with digital resources and methods in research and teaching. To this end, the network is establishing a digital research infrastructure and developing materials for teaching and further education in the field of Digital Humanities (DH). The DARIAH-DE operational cooperation (2019-2021) continues these goals.
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.