
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Short description of the project
The academy project has as its aim the philological analysis and the critical edition of ancient and byzantine commentaries, paraphrases, compendia and scholia on Aristotle’s works.
Project content
The academy project has as its aim the philological analysis and the critical edition of ancient and byzantine commentaries, paraphrases, compendia and scholia on Aristotle’s works.
The CAGB project is part of the Center for Basic Research „Ancient World“ of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities.
Dr. Nikos Agiotis
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Berlin-Brandenburg Academy of Sciences
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 20370 616
agiotis@bbaw.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
The long-term project funded by the NRW Academy of Sciences and Arts and the Union of German Academies at the University of Bonn explores the script and language of the Classic Maya culture. It aims to document Maya hieroglyphic inscriptions in a database and to catalog the hieroglyphic language in a digital dictionary. Sources such as literature, archives, and photo collections are researched, processed in the virtual research environment TextGrid, and published online. Information and images of inscriptions are stored in an object database and in the "Maya Image Archive," an open-access repository containing over 15,000 images, freely accessible to users.
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.