About the association - "Digital Humanities in German-speaking countries"
DHd ist als Regionalverband sowohl mit der European Association of Digital Humanities (EADH) assoziiert als auch Mitglied im internationalen Dachverband Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO).


Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen

Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten

ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java

HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.

Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln

CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und

Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-

Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang

Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,

ClassicMayan
The long-term project funded by the NRW Academy of Sciences and Arts and the Union of German Academies at the University of Bonn explores the script and language of the Classic Maya culture. It aims to document Maya hieroglyphic inscriptions in a database and to catalog the hieroglyphic language in a digital dictionary. Sources such as literature, archives, and photo collections are researched, processed in the virtual research environment TextGrid, and published online. Information and images of inscriptions are stored in an object database and in the "Maya Image Archive," an open-access repository containing over 15,000 images, freely accessible to users.

HGIS de las Indias
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.

Oekonomische Enzyclopaedie
Digital edition of the economic-technological encyclopaedia by J. G. Krünitz, published in 242 volumes from 1773 to 1858.
Mastodon-Feed
- Loading Mastodon feed...
Aktuelles
2024 schrieb der DHd-Verband erstmals Stipendien für sogenannte „DH-nahe Tagungen“ aus, d.h. Tagungen, die nicht die DHd-Verbandstagung sind, für die
Call for Hosts DHd2028 DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, https://digitalhumanities.de) und die
Der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) gratuliert Frau Dr. Andrea Rapp herzlich zur Ernennung als Präsidentin der Akademie
Become a member

As a regional association, DHd is associated with the European Association of Digital Humanities (EADH) and is thus also represented in the international umbrella organization Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO).