
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Short description of the project
The web portal Revistas culturales 2.0 is a virtual research environment for all those who are interested in historic hispanophone magazines. We use technologies of the socalled Web 2.0 to research historic cultural magazines trying to enrich classical hermeneutical analysis by allowing readers to compare many hispanophone magazines at once in an online environment. Revistas culturales 2.0 gives an insight into projects digitizing hispanophone magazines and shows how those materials can be analyzed with new tools and methods provided by the Digital Humanities . The Portal allows you to annotate our collection of digitized magazines, which are provided by Ibero-Amerikanische Institut – Preußischer Kulturbesitz, Berlin .
Project content
Details about the function of the Portal in: Hanno Ehrlicher „Revistas culturales 2.0 o cómo investigar publicaciones periódicas en la era de las humanidades digitales”, in: Ìnsula. Revista de letras y ciencias humanas 829-830 (2016), S. 32–34,
considerations on the methodological challenges in Hanno Ehrlicher/ Jörg Lehmann: „Datenerhebung als epistemologisches Labor : Überlegungen am Beispiel der virtuellen Forschungsumgebung Revistas culturales 2.0“, in: Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias (Hrsg.): Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften: wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften? (Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“). Frankfurt a. M.: CompaRe 2019, S. 40–57. https://d-nb.info/1201549302/34
hanno.ehrlicher@uni-tuebingen.de
Find out more at
www.revistas-culturales.de/de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Publication of data on textual witnesses of the Ancient Egyptian Book of the Dead from the Academy project “Ancient Egyptian Book of the Dead” (1994/2004–2012). Published in 2012, the portal offers descriptions, images and bibliographies of around 3000 textual witnesses of the Book of the Dead, as well as visualizations and evaluations of the objects, verses and motifs contained therein. It is a central resource for international research on the Book of the Dead and is continuously maintained by the CCeH.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen Geschichte und Kultur der Frühen Neuzeit. Bisher weit verstreut über Archive und Sammlungen in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten, wurden die Gemeindepinkasim im Rahmen des Projekts digitalisiert und in einem Onlinearchiv zugänglich gemacht.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.