Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Kurzbeschreibung des Projekts
TextGrid war ein von 2005-2015 entwickeltes, aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehendes Verbundprojekt.
TextGrid war eines der fünf akademischen Community-Projekte, die im Rahmen des D-Grid-Verbundes mit dem D-Grid-Integrationsprojekt seit September 2005 eine nachhaltige Grid-Infrastruktur in Deutschland aufgebaut haben, um Informations- und Wissenstechnologien dezentral für die Wissenschaft nutzbar zu machen.
Seit 2015 wird TextGrid von den Trägerinstitutionen von DARIAH-DE angeboten und bildet einen wichtigen Bestandteil der Services des Vereins Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen. TextGrid wird im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weiterentwickelt.
Projektinhalt
Der Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Geisteswissenschaften nach digitalen Werkzeugen v.a. des philologischen Edierens und kollaborativen Arbeitens. Seit Sommer 2012 kann die TextGrid-Software in der verbesserten Version 2.0 kostenlos heruntergeladen werden.
Schwerpunkt der dritten Förderphase (2012-2015) war die Etablierung eines nachhaltigen Dauerbetriebs: Software, Archiv und damit das gesamte Angebot sollen in Zusammenarbeit mit Anwendern, Fachwissenschaftlern und Fachgesellschaften auf eine langfristige Nutzerbasis gestellt werden. Diesen Dauerbetrieb stellen nun die Trägerinstitutionen von DARIAH-DE sicher. Innerhalb des NFDI-Konsortiums Text+ wird das TextGrid Repository weiterentwickelt.
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere von TEI-codierten Ressourcen; sie unterstützt außerdem die Publikation der Daten in einem externen Portal. Dazu bietet TextGrid zwei Hauptkomponenten: Das TextGrid Laboratory (TextGrid Lab), eine Software (Tools und Dienste) zur digitalen Erschließung geisteswissenschaftlichen Quellenmaterials, unterstützt Geisteswissenschaftler im gesamten Forschungsprozess – Quellenmaterialien können dezentral und kollaborativ erstellt, bearbeitet, mit Metadaten ausgezeichnet und für die digitale und analoge Publikation vorbereitet werden. Weitere, für TextGrid optimierte Open-Source-Tools und Services können über einen ins Lab eingebundenen „Market Space“ integriert werden. Das mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnete TextGrid Repository (TextGrid Rep) ist ein öffentliches fachwissenschaftliches Langzeitarchiv. Es garantiert die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten und Materialien, die nachhaltig, sicher und nach internationalen Standardformaten zitierbar gespeichert, publiziert, visualisiert und durchsucht werden können.
Zielgruppen:
Die dahinterstehende Vision eines digitalen Ökosystems basiert auf der Fortentwicklung des Open-Source-Gedankens und soll einen freien Austausch von einzelnen Komponenten und spezifische Anpassungen je nach den Bedürfnissen der Fachcommunities ermöglichen.
Erfahren Sie mehr unter
textgrid.de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen Geschichte und Kultur der Frühen Neuzeit. Bisher weit verstreut über Archive und Sammlungen in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten, wurden die Gemeindepinkasim im Rahmen des Projekts digitalisiert und in einem Onlinearchiv zugänglich gemacht.
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.