Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Kurzbeschreibung des Projekts
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungsinfrastruktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities (DH). Die DARIAH-DE Betriebskooperation (2019-2021) setzt diese Ziele fort.
Projektinhalt
Gemeinsam mit erfolgreichen Initiativen im Bereich der DH in Deutschland
Dieses Ziel beinhaltet nicht nur technische Aufgaben, betrifft ebenso lokale wie internationale Aktivitäten, und ist vor allem langfristig ausgelegt.
DARIAH-DE wurde anhand folgender Leitsätze konzipiert:
Der Wissenschaftsrat benennt einige wesentliche Themenfelder, die bei dem Aufbau von geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel die „Langzeitarchivierung von Forschungsdaten mit Referenz- und Zitationsmöglichkeit“, „einheitliche Standards“, „Verknüpfung von Digitalisaten mit Metadaten“, „interdisziplinäre Kooperationen“, „Nutzung von Forschungsinfrastrukturen in der Lehre“ etc. Eben diese Themenbereiche hat das ESFRI Projekt-DARIAH-EU in seiner zweieinhalbjährigen Vorbereitungszeit als relevante Handlungsfelder identifiziert, die in der daran anschließenden Phase des Aufbaus einer geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur realisiert wurden.
Projektmitarbeitende
Der Beginn der Betriebskooperation ab März 2019 markierte eine neue Phase in der Entwicklung von DARIAH-DE. 16 Partnerinstitutionen haben durch den Abschluss einer Betriebskooperationsvereinbarung den Grundstein für den nachhaltigen Betrieb und somit für die Verstetigung von DARIAH-DE gelegt. Die Betriebskooperationspartner haben unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen und technischem Hintergrund. Zu ihnen zählen Universitäten, Bibliotheken, Rechenzentren, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Akademien der Wissenschaften und kommerzielle Partner.
Viele weitere Institutionen haben sich am Aufbau von DARIAH-DE als Partnern in den Phasen DARIAH-DE I-III (2011-2019) beteiligt und sind heute als ehemalige Partner Teil des stetig wachsenden Netzwerks. In diesem Netzwerk bilden Kooperationspartner, assoziierte Partnerprojekte und –initiativen sowie auch die Memorandum of Understanding-Partner einen weiteren wichtigen Bereich. Sie nutzen Angebote von DARIAH oder entwickeln diese im Rahmen ihrer eigenen Forschungsschwerpunkte weiter. Auch sind darunter einige, die über nationale/internationale Initiativen oder über die DARIAH-Infrastruktur nutzende Vorhaben wie beispielsweise EHRI und CENDARI mit DARIAH-DE verbunden sind.
Betriebskooperationspartner:
Die Koordination liegt bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen).
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.