
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften zu fördern, zu etablieren und an internationale Entwicklungen anzuschließen.
Projektinhalt
Das ZenMEM ist ein national und international sichtbares Zentrum für Digitale Musik- und Medienedition. Es ist maßgeblich an der Entwicklung und Etablierung internationaler Musikkodierungsstandards sowie an der Weiterentwicklung und Verfügbarmachung von Werkzeugen und Infrastruktur für die Fachcommunity der Digitalen Musikedition und für Musikverlage beteiligt. Es kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalen Musikedition. Über das ZenMEM ist die Universität Paderborn im Konsortium NFDI4Culture (Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter) mitverantwortlich für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das ZenMEM koordiniert die Beteiligung der Projekte der Universität Paderborn am KreativInstitut.OWL – Zukunftsfähigkeit der Kreativwirtschaft im Verbund von Universität Paderborn, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Hochschule für Musik Detmold.
Die Aufgaben des ZenMEM erstrecken sich auf die Forschung, die Lehre und das Studium. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf innovative Forschung, auf wissenschaftliche und transferorientierte Kooperation mit inner- und außeruniversitären Akteuren*Akteurinnen, auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs sowie auf den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Digitalen Musikedition gelegt.
Prof. Dr. Andreas Münzmay (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Johannes Kepper (Stellvertretender Direktor)
Peter Stadler (Geschäftsführer)
Erfahren Sie mehr unter
www.uni-paderborn.de/zenmem
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.

Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften

Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu

Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar

Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung

Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu

Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten

Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur.

Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.