
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften zu fördern, zu etablieren und an internationale Entwicklungen anzuschließen.
Projektinhalt
Das ZenMEM ist ein national und international sichtbares Zentrum für Digitale Musik- und Medienedition. Es ist maßgeblich an der Entwicklung und Etablierung internationaler Musikkodierungsstandards sowie an der Weiterentwicklung und Verfügbarmachung von Werkzeugen und Infrastruktur für die Fachcommunity der Digitalen Musikedition und für Musikverlage beteiligt. Es kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalen Musikedition. Über das ZenMEM ist die Universität Paderborn im Konsortium NFDI4Culture (Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter) mitverantwortlich für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das ZenMEM koordiniert die Beteiligung der Projekte der Universität Paderborn am KreativInstitut.OWL – Zukunftsfähigkeit der Kreativwirtschaft im Verbund von Universität Paderborn, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Hochschule für Musik Detmold.
Die Aufgaben des ZenMEM erstrecken sich auf die Forschung, die Lehre und das Studium. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf innovative Forschung, auf wissenschaftliche und transferorientierte Kooperation mit inner- und außeruniversitären Akteuren*Akteurinnen, auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs sowie auf den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Digitalen Musikedition gelegt.
Prof. Dr. Andreas Münzmay (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Johannes Kepper (Stellvertretender Direktor)
Peter Stadler (Geschäftsführer)
Erfahren Sie mehr unter
www.uni-paderborn.de/zenmem
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben. Die Bibliotheca präsentiert Beschreibungen (nach TEI P5) aller Handschriften, die weltliche Rechtstexte (leges) enthalten sowie weitere kontextualisierende Materialien.
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen Kulturkreis beschäftigen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.