
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Kurzbeschreibung des Projekts
TextGrid war ein von 2005-2015 entwickeltes, aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehendes Verbundprojekt.
TextGrid war eines der fünf akademischen Community-Projekte, die im Rahmen des D-Grid-Verbundes mit dem D-Grid-Integrationsprojekt seit September 2005 eine nachhaltige Grid-Infrastruktur in Deutschland aufgebaut haben, um Informations- und Wissenstechnologien dezentral für die Wissenschaft nutzbar zu machen.
Seit 2015 wird TextGrid von den Trägerinstitutionen von DARIAH-DE angeboten und bildet einen wichtigen Bestandteil der Services des Vereins Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen. TextGrid wird im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weiterentwickelt.
Projektinhalt
Der Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Geisteswissenschaften nach digitalen Werkzeugen v.a. des philologischen Edierens und kollaborativen Arbeitens. Seit Sommer 2012 kann die TextGrid-Software in der verbesserten Version 2.0 kostenlos heruntergeladen werden.
Schwerpunkt der dritten Förderphase (2012-2015) war die Etablierung eines nachhaltigen Dauerbetriebs: Software, Archiv und damit das gesamte Angebot sollen in Zusammenarbeit mit Anwendern, Fachwissenschaftlern und Fachgesellschaften auf eine langfristige Nutzerbasis gestellt werden. Diesen Dauerbetrieb stellen nun die Trägerinstitutionen von DARIAH-DE sicher. Innerhalb des NFDI-Konsortiums Text+ wird das TextGrid Repository weiterentwickelt.
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere von TEI-codierten Ressourcen; sie unterstützt außerdem die Publikation der Daten in einem externen Portal. Dazu bietet TextGrid zwei Hauptkomponenten: Das TextGrid Laboratory (TextGrid Lab), eine Software (Tools und Dienste) zur digitalen Erschließung geisteswissenschaftlichen Quellenmaterials, unterstützt Geisteswissenschaftler im gesamten Forschungsprozess – Quellenmaterialien können dezentral und kollaborativ erstellt, bearbeitet, mit Metadaten ausgezeichnet und für die digitale und analoge Publikation vorbereitet werden. Weitere, für TextGrid optimierte Open-Source-Tools und Services können über einen ins Lab eingebundenen „Market Space“ integriert werden. Das mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnete TextGrid Repository (TextGrid Rep) ist ein öffentliches fachwissenschaftliches Langzeitarchiv. Es garantiert die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten und Materialien, die nachhaltig, sicher und nach internationalen Standardformaten zitierbar gespeichert, publiziert, visualisiert und durchsucht werden können.
Zielgruppen:
Die dahinterstehende Vision eines digitalen Ökosystems basiert auf der Fortentwicklung des Open-Source-Gedankens und soll einen freien Austausch von einzelnen Komponenten und spezifische Anpassungen je nach den Bedürfnissen der Fachcommunities ermöglichen.
Erfahren Sie mehr unter
textgrid.de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.

EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das

Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und

Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und am UCLAB der FH Potsdam angesiedelte Projekt Restaging Fashion (11.2020

Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu

Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar

GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.

Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.