
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Kurzbeschreibung des Projekts
Text+ (https://www.text-plus.org/) ist ein Konsortium der deutschlandweiten Initiative zum Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Text+ will text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig erhalten und konzentriert sich dabei zunächst auf die Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Seit dem 1. Oktober 2021 wird Text+ für vorerst fünf Jahre gefördert.
Projektinhalt
Die drei Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen im Projektnamen zeigt dabei an, dass Text+ für diese Datendomänen nicht nur Forschungsdaten des Mediums Text einschließt, sondern auch solche gesprochener Sprache und multimodaler Daten. Gerahmt werden die drei Datendomänen von der Task Area Infrastruktur/Betrieb (kurz IO). IO ist verantwortlich für die Basisinfrasturktur und die Interoperabilität der Dienste und Daten auch über Text+ hinaus.
Vertreten wird Text+ durch die Gesamtkoordination: Prof. Dr. Erhard Hinrichs (IDS Mannheim) und Regine Stein (SUB Göttingen)
Email: office@text-plus.org
Erfahren Sie mehr unter
www.text-plus.org/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben. Die Bibliotheca präsentiert Beschreibungen (nach TEI P5) aller Handschriften, die weltliche Rechtstexte (leges) enthalten sowie weitere kontextualisierende Materialien.
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.