
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es versteht sich als Kompetenzzentrum, das technische, methodische und organisatorische Expertise für die Arbeit mit Sprachkorpora aufbaut und bündelt. Als Kooperationspartner stellt das aktuelle Team Forschenden und Lehrenden an der Universität Hamburg seine entsprechende Expertise für Forschungs- und Lehraufgaben zur Verfügung. In seiner Arbeit kooperiert das HZSK in enger Abstimmung mit dem Hamburger Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement.
Projektinhalt
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora ist ein Zusammenschluss von Angehörigen verschiedener Fachbereiche und Einrichtungen der Universität Hamburg. Es dient der Förderung computergestützter empirischer Forschung und Lehre in den Sprachwissenschaften und angrenzenden Disziplinen an der Universität Hamburg und darüber hinaus. Die vorrangigen Ziele des HZSK sind:
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora versteht sich als Kompetenzzentrum, das technische, methodische und organisatorische Expertise für die Arbeit mit Sprachkorpora aufbaut und bündelt und diese als Kooperationspartner den einzelnen Forschenden und Lehrenden an der Universität Hamburg und darüber hinaus für Forschungs‐ und Lehraufgaben zur Verfügung stellt. Als Teil im Entstehen begriffener Infrastrukturen, die neuartige Formen des Zugangs zu und der Arbeit mit digitalen Datenressourcen ermöglichen sollen, sorgt das HZSK dafür, dass die an der Universität Hamburg vorhandenen und entstehenden Ressourcen an diese Infrastrukturen angeschlossen werden können. In diesem Rahmen strebt das Zentrum langfristige Kooperationen mit anderen Zentren an, bringt in diese die für das Hamburger Profil spezifischen Dienste ein und nutzt im Austausch geeignete Dienste der kooperierenden Zentren.
Prof. Dr. Kristin Bührig
kristin.buehrig@uni-hamburg.de
Erfahren Sie mehr unter
www.slm.uni-hamburg.de/hzsk/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere von TEI-codierten Ressourcen
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.