Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Kurzbeschreibung des Projekts
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der Universität Bonn untersucht die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur. Es zielt darauf ab, Maya-Schriftzeugnisse in einer Datenbank zu dokumentieren und die Hieroglyphensprache in einem Wörterbuch zu erfassen. Textträger werden in Literatur, Archiven und Fotosammlungen recherchiert, in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erschlossen und online veröffentlicht. Informationen und Inschriftenabbildungen werden in einer Objektdatenbank und im „Maya Image Archive“ gespeichert, einem Open-Access-Archiv mit rund 15.000 Bildern, das kostenlos nutzbar ist.
Projektinhalt
Das Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ widment sich der Erforschung der Maya-Schrift und -Sprache. Kern des Projekts ist ein maschinenlesbares, XML/TEI-basiertes Korpus, das speziell für computergestützte Recherchen ausgelegt ist und ständige Erweiterungen sowie Aktualisierungen zulässt. Diese flexible Struktur ermöglicht die Integration neuester Forschungsergebnisse und die fortlaufende Anpassung an aktuelle Entwicklungen in der Schriftforschung. Das Korpus beinhaltet ein umfassendes Inventar aller relevanten Schrift- und Sprachdaten, darunter auch unentzifferte Passagen, die originalgetreu in hieroglyphischer Schreibweise abgebildet und sowohl zeitlich als auch räumlich annotiert werden. Zusätzlich werden epigraphische und sprachwissenschaftliche Analysen durchgeführt und kulturhistorische Kommentierungen sowie Verweise auf Sekundärliteratur eingebunden. Die digitale Erfassung dieser Texte erlaubt detaillierte linguistische Auswertungen, wie Konkordanz- und Kollokationsanalysen, die zur Erkennung von Textmustern beitragen.
Ein bedeutender Teil des Projekts ist die Erstellung eines digitalen Grapheminventars der Mayaschrift im TextGrid, das derzeit etwa 1000 Schriftzeichen und fast 1500 Zeichenvarianten umfasst, von denen jedoch nur etwas mehr als die Hälfte durch sprachliche Analysen gesichert entziffert sind. Aufgrund der komplexen Natur der Maya-Hieroglyphen und im Unterschied zu ähnlichen Projekten in der Ägyptologie oder der Keilschriftforschung ist es nicht möglich, die Hieroglyphentexte in phonemisch transliterierten Werten zu erfassen. Stattdessen erfolgt eine numerische Transliteration der Texte anhand von Zeichennummern, basierend auf dem digitalen Zeichenkatalog.
Um diese numerisch kodierten Texte in lesbare Schriftdokumente umzuwandeln, wurde ein linguistischs Annotationstool entwickelt. Dieses in Zusammenarbeit mit Dr. Cristina Vertan erarbeitete Tool, benannt ALMAH („Annotator for the Linguistic Analysis of Maya Hieroglyphs“), nutzt die im Zeichenkatalog hinterlegten Transliterationswerte, um eine semi-automatische phonemische Transliteration der Texte zu erstellen. Diese Transliterationen werden anschließend manuell überarbeitet und bilden die Grundlage für das umfassende Wörterbuch des Klassischen Maya, das so zur wissenschaftlichen und kulturellen Erschließung dieser antiken Sprache beiträgt.
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen.
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen, Bildmaterial und Bibliografie zu rund 3000 Textzeugen des Totenbuchs, sowie Visualisierungen und Auswertungen zu den Objekten, Totenbuchspüchen und enthaltenen Motiven. Es ist eine zentrale Ressource der internationalen Totenbuchforschung und wird kontinuierlich am CCeH betreut.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.