
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
Short description of the project
The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Project content
The 16 volumes of the "Düsseldorfer Heine-Ausgabe" published between 1973 and 1997 and the nine-volume letters section of the "Heine-Säkularausgabe" published between 1970 and 1984 were retro-digitised as part of this cooperation project between the Heinrich Heine Institute (Düsseldorf) and the Trier Center for Digital Humanities, further processed from a scholarly and edition-philological perspective, networked, linked with a large number of digital facsimiles of prints, historical source and image materials and, above all, manuscripts of the works and letters from and to Heine, and finally published online.
Dr. Thomas Burch (burch@uni-trier.de)
Find out more at
www.heine-portal.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Digital edition of the economic-technological encyclopaedia by J. G. Krünitz, published in 242 volumes from 1773 to 1858.
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es versteht sich als Kompetenzzentrum, das technische, methodische und organisatorische Expertise für die Arbeit mit Sprachkorpora aufbaut und bündelt.
The DARIAH-DE Repository is a central component of the DARIAH-DE data federation architecture, which aggregates various services and applications and makes them easy to use. The repository enables research data to be stored sustainably and securely, tagged with metadata and retrieved using the Generic Search. Research data can be imported using the DARIAH-DE Publikator.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.