
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Short description of the project
The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Project content
The 16 volumes of the "Düsseldorfer Heine-Ausgabe" published between 1973 and 1997 and the nine-volume letters section of the "Heine-Säkularausgabe" published between 1970 and 1984 were retro-digitised as part of this cooperation project between the Heinrich Heine Institute (Düsseldorf) and the Trier Center for Digital Humanities, further processed from a scholarly and edition-philological perspective, networked, linked with a large number of digital facsimiles of prints, historical source and image materials and, above all, manuscripts of the works and letters from and to Heine, and finally published online.
Dr. Thomas Burch (burch@uni-trier.de)
Find out more at
www.heine-portal.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782.
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.