
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Short description of the project
The forTEXT Portal offers introductory, citable descriptions of methods and reviews of text collections and tools - from digitisation through annotation to interpretation and visualization of literary texts. Additionally, it provides materials for both self-learning and teaching.
As an extension of the portal, the website articles are being published in thematic issues of the open access journal series “forTEXT Hefte” since January 2024, aiming to further establish DH teaching and encourage the exchange between DH lecturers. To this end, open calls on DH teaching materials will follow as part of the forTEXT Hefte from summer 2024.
Project content
forTEXT offers the following content:
Evelyn Gius
Technische Universität Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt
E-Mail: info@fortext.net
Find out more at
fortext.net
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in
Digital edition of the economic-technological encyclopaedia by J. G. Krünitz, published in 242 volumes from 1773 to 1858.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.