
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Short description of the project
Dietrich online provides bibliographical information on approximately 5 million journal articles and newspaper articles published in the German-speaking world between 1897 and 1944 in an online database searchable by author name, title keywords, German-language keywords, journal or newspaper titles and year of publication.
Project content
The digital edition is based on the volumes of the bibliography of German-language journal literature published by the Leipzig publisher Felix Friedrich Dietrich (1874-1938). The bibliographical information listed there in abbreviated and formalised form under subject headings is read from the OCR-recognised pages using automated processes and transferred to an XML-compliant database. In addition to the bibliographic database entries, the original pages of the bibliography are made available to users of the online edition. Journal and newspaper titles are supplemented and standardised using the journal database (ZDB). Subject headings are classified according to the Dewey Decimal Classification (DDC) and personal headings are standardised using the Gemeinsame Normdatei (GND). The ZDB ID number and a crowdsourcing module ensure that articles that have already been digitised and their links are added constantly. The project, initiated by Dr Hans-Ulrich Seifert, was funded by the German Research Foundation from 2014 to 2022.
Trier University
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Find out more at
dietrich.uni-trier.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer kommentierten digitalen Edition erstmals veröffentlicht und frei zugänglich gemacht.
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio- und Videoaufnahmen von natürlichen Interaktionen aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Bildung, öffentliches Leben, Dienstleistungen usw.) im deutschen Sprachraum.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.