
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Short description of the project
Dietrich online provides bibliographical information on approximately 5 million journal articles and newspaper articles published in the German-speaking world between 1897 and 1944 in an online database searchable by author name, title keywords, German-language keywords, journal or newspaper titles and year of publication.
Project content
The digital edition is based on the volumes of the bibliography of German-language journal literature published by the Leipzig publisher Felix Friedrich Dietrich (1874-1938). The bibliographical information listed there in abbreviated and formalised form under subject headings is read from the OCR-recognised pages using automated processes and transferred to an XML-compliant database. In addition to the bibliographic database entries, the original pages of the bibliography are made available to users of the online edition. Journal and newspaper titles are supplemented and standardised using the journal database (ZDB). Subject headings are classified according to the Dewey Decimal Classification (DDC) and personal headings are standardised using the Gemeinsame Normdatei (GND). The ZDB ID number and a crowdsourcing module ensure that articles that have already been digitised and their links are added constantly. The project, initiated by Dr Hans-Ulrich Seifert, was funded by the German Research Foundation from 2014 to 2022.
Trier University
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Find out more at
dietrich.uni-trier.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.

Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es

Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln

is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur

Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder

Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es

Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse („Kapitularien”), die zu den zentralen Rechtsquellen des europäischen Mittelalters gehören. Zum einen

Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch

Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.