
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Short description of the project
Dietrich online provides bibliographical information on approximately 5 million journal articles and newspaper articles published in the German-speaking world between 1897 and 1944 in an online database searchable by author name, title keywords, German-language keywords, journal or newspaper titles and year of publication.
Project content
The digital edition is based on the volumes of the bibliography of German-language journal literature published by the Leipzig publisher Felix Friedrich Dietrich (1874-1938). The bibliographical information listed there in abbreviated and formalised form under subject headings is read from the OCR-recognised pages using automated processes and transferred to an XML-compliant database. In addition to the bibliographic database entries, the original pages of the bibliography are made available to users of the online edition. Journal and newspaper titles are supplemented and standardised using the journal database (ZDB). Subject headings are classified according to the Dewey Decimal Classification (DDC) and personal headings are standardised using the Gemeinsame Normdatei (GND). The ZDB ID number and a crowdsourcing module ensure that articles that have already been digitised and their links are added constantly. The project, initiated by Dr Hans-Ulrich Seifert, was funded by the German Research Foundation from 2014 to 2022.
Trier University
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Find out more at
dietrich.uni-trier.de
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.