
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Short description of the project
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten Daten werden (perspektivisch, aktuell proof of concept) visualisiert und sollen Aussagen darüber treffen, was nötig ist, damit sich die Bedingungen für die Arbeit mit NLS im Bereich Digital Humanities bessern. Zusätzlich dient das Projekt als Knowledgebase für Forscher:innen, die sich einen Eindruck über den state of the field machen wollen.
Project content
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status quo der digitalen Arabistik im deutschsprachigen Raum, zunehmend aber auch auf nicht-lateinische Schriften allgemein und über den DACH-Raum hinaus. Die Adressat:innen sind Wissenschaftler:innen im Bereich DH vor und in der Projektphase und Personen, die an der strategischen Entwicklung des wissenschaftlichen Betriebs arbeiten. Projektverantwortlich sind Theodor Beers und Prof. Beatrice Gründler (FU Berlin) als Projektleiterin. Das Projekt wird finanziell von der BUA im Bereich „Advancing Research Quality and Value“ gefördert. Die Laufzeit ist bis 09/2023, eine Verlängerung um 2 Jahre ist geplant.
Dr. Theodore Beers und Prof. Beatrice Gründler (FU Berlin), Dr. Jonas Müller-Laackman (SUB Hamburg)
Find out more at
https://github.com/M-L-D-H/Closing-The-Gap-In-Non-Latin-Script-Data
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.

Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen

Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang

VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.

Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen

DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus

Digital edition of the economic-technological encyclopaedia by J. G. Krünitz, published in 242 volumes from 1773 to 1858.

Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten Daten werden visualisiert und sollen Aussagen darüber treffen, was nötig ist, damit sich die Bedingungen für die Arbeit mit NLS im Bereich Digital Humanities bessern. Zusätzlich dient das Projekt als Knowledgebase für Forscher:innen, die sich einen Eindruck über den state of the field machen wollen. Das Projekt stellt alle Forschungsdaten, den Code und die Workflows im Open Access über GitHub zur Verfügung.

The DARIAH-DE Geo-Browser enables a comparative visualization of several queries and supports the display of data and their visualization in a correlation of geographical spatial relationships at corresponding points in time and sequences. This allows researchers to analyze space-time relations of data and source collections and at the same time establish correlations between them.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.