
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Short description of the project
Publication of data on textual witnesses of the Ancient Egyptian Book of the Dead from the Academy project “Ancient Egyptian Book of the Dead” (1994/2004–2012). Published in 2012, the portal offers descriptions, images and bibliographies of around 3000 textual witnesses of the Book of the Dead, as well as visualizations and evaluations of the objects, verses and motifs contained therein. It is a central resource for international research on the Book of the Dead and is continuously maintained by the CCeH.
Project content
Zentrale Fragestellung des Totenbuch-Projekts ist die Entwicklung des Totenbuchs, sowohl seiner Texte, seiner Vignetten als auch der Gestaltung der Handschriften als Ganzes. Dazu werden einerseits repräsentative Textzeugen aus den verschiedenen Belegungsperioden, andererseits außergewöhnliche Handschriften, die den vermeintlichen Standards nicht entsprechen, ediert. Der Edition der Totenbuch-Manuskripte dienen die „Handschriften des Altägyptischen Totenbuches“ (HAT), von denen bisher 13 Bände erschienen sind. Die ebenfalls projekteigenen „Studien zum Altägyptischen Totenbuch“ (SAT), von denen bisher 16 Bände existieren, begleiten die Edition durch die Bereitstellung von Hilfsmitteln sowie Einzel- bzw. Überblicksstudien zum Thema. Diese Reihe dient auch als Forum für die internationale Forschergemeinschaft, die etwa ein Drittel der Publikationen beigesteuert hat.
Um signifikante Manuskripte auszuwählen und zu edieren, muss man sich zunächst einen Überblick über das weltweit noch erhaltene Material verschaffen. Für die 18. Dynastie hatte Irmtraut Munro diese in ihrer Dissertation bereits weitgehend gesammelt. Heute umfasst das Archiv etwa 3000 Datensätze von der späten 17. Dynastie bis zur Römerzeit, auf Papyrus, Leinen, Leder, Särgen und Sarkophagen. In der Datenbank sind Schlüsselinformationen und Bildmaterialien über fast alle weltweit noch erhaltenen Quellen des Totenbuchs gesammelt. Wenngleich sicherlich einige verstreute Handschriften noch nicht registriert sind, insbesondere Objekte aus Privatsammlungen, die wir nur bedingt auf Auktionen finden können, ist der aktuelle Bestand annähernd vollständig und sowohl für statistische Auswertungen als auch für Vergleiche ausreichend und repräsentativ.
Damit auch andere Forscher auf diese Daten zugreifen können, ist das Archiv seit März 2012 im Internet öffentlich zugänglich; ein entscheidender wirtschaftlicher Aspekt, denn so entfallen aufwendige Anreisen aus dem In- und Ausland, denn immerhin reicht das Netz der Totenbuchforscher von der Ukraine bis in die USA. Hilfsmittel für diejenigen, die außerhalb des Projekts am Totenbuch interessiert sind zur Verfügung zu stellen, war von Beginn an ein weiteres Anliegen und findet mit der Öffnung des Archivs seinen quantitativen und qualitativen Abschluss. Bestandteil sind nicht nur Daten und Bilder zu den einzelnen Manuskripten, auch die Übersetzungen von Burkhard Backes von Hunderten von Totenbuchsprüchen, die zeitweise ausschließlich von der Datenbank getrennt publiziert waren, sowie die über die 20 Jahre hinweg aufgebaute Literaturdatenbank sind nun miteinander verknüpft.
Auf diese Weise wird passend zum Wissenschaftsjahr der Nachhaltigkeitsforschung garantiert, dass auch über das Projektende hinaus, die Daten verfügbar und nutzbar bleiben, damit andere Projekte und einzelne Forscher mit den gesammelten Informationen und Materialien weiterarbeiten können.
Marcus Müller, Februar 2012
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und am UCLAB der FH Potsdam angesiedelte Projekt Restaging Fashion (11.2020 – 11.2023) widmete
The long-term project funded by the NRW Academy of Sciences and Arts and the Union of German Academies at the University of Bonn explores the script and language of the Classic Maya culture. It aims to document Maya hieroglyphic inscriptions in a database and to catalog the hieroglyphic language in a digital dictionary. Sources such as literature, archives, and photo collections are researched, processed in the virtual research environment TextGrid, and published online. Information and images of inscriptions are stored in an object database and in the "Maya Image Archive," an open-access repository containing over 15,000 images, freely accessible to users.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.