
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Short description of the project
EXMARaLDA ist ein Toolset für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache. Es besteht aus fünf einzelnen Tools: Partitur-Editor für die Mehrebenen-Annotation audiovisueller Daten in einem Partitur-Interface, FOLKER für die vereinfachte Transkription nach cGAT, OrthoNormal für die manuelle orthographische Normalisierung von Transkripten, CoMa für Korpus- und Metadatenmanagement, sowie EXAKT als Konkordanz- und Analyseinstrument. Alle EXMARaLDA-Tools sind frei verfügbar und auf Windows, MacOS und Linux lauffähig.
Project content
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das FOLK-Projekt am IDS Mannheim finanziert. Zwischen 2012 und 2021 teilten sich das HZSK Hamburg und das AGD Mannheim Aufgaben in Weiterentwicklung, Maintenance und Support. Seit 2022 wird EXMARaLDA von linguisticbits.de betreut.
Mit EXMARaLDA wurden im Laufe der Jahre zahlreiche mündliche Korpora erstellt, die als empirische Grundlage in linguistischen Teildisziplinen wie Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Soziolinguistik, Dialektologie, Spracherwerbsforschung oder Forschung zur Sprachdidaktik dienen.
Weitere Information sowie die Software selbst sind über die Projekt-Website (www.exmaralda.org) erhältlich.
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.

Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.

Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften

Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und

Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der

Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in

Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung

The long-term project funded by the NRW Academy of Sciences and Arts and the Union of German Academies at the University of Bonn explores the script and language of the Classic Maya culture. It aims to document Maya hieroglyphic inscriptions in a database and to catalog the hieroglyphic language in a digital dictionary. Sources such as literature, archives, and photo collections are researched, processed in the virtual research environment TextGrid, and published online. Information and images of inscriptions are stored in an object database and in the "Maya Image Archive," an open-access repository containing over 15,000 images, freely accessible to users.

The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.