
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Kurzbeschreibung des Projekts
EXMARaLDA ist ein Toolset für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache. Es besteht aus fünf einzelnen Tools: Partitur-Editor für die Mehrebenen-Annotation audiovisueller Daten in einem Partitur-Interface, FOLKER für die vereinfachte Transkription nach cGAT, OrthoNormal für die manuelle orthographische Normalisierung von Transkripten, CoMa für Korpus- und Metadatenmanagement, sowie EXAKT als Konkordanz- und Analyseinstrument. Alle EXMARaLDA-Tools sind frei verfügbar und auf Windows, MacOS und Linux lauffähig.
Projektinhalt
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das FOLK-Projekt am IDS Mannheim finanziert. Zwischen 2012 und 2021 teilten sich das HZSK Hamburg und das AGD Mannheim Aufgaben in Weiterentwicklung, Maintenance und Support. Seit 2022 wird EXMARaLDA von linguisticbits.de betreut.
Mit EXMARaLDA wurden im Laufe der Jahre zahlreiche mündliche Korpora erstellt, die als empirische Grundlage in linguistischen Teildisziplinen wie Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Soziolinguistik, Dialektologie, Spracherwerbsforschung oder Forschung zur Sprachdidaktik dienen.
Weitere Information sowie die Software selbst sind über die Projekt-Website (www.exmaralda.org) erhältlich.
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen Geschichte und Kultur der Frühen Neuzeit. Bisher weit verstreut über Archive und Sammlungen in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten, wurden die Gemeindepinkasim im Rahmen des Projekts digitalisiert und in einem Onlinearchiv zugänglich gemacht.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.