
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Kurzbeschreibung des Projekts
EXMARaLDA ist ein Toolset für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache. Es besteht aus fünf einzelnen Tools: Partitur-Editor für die Mehrebenen-Annotation audiovisueller Daten in einem Partitur-Interface, FOLKER für die vereinfachte Transkription nach cGAT, OrthoNormal für die manuelle orthographische Normalisierung von Transkripten, CoMa für Korpus- und Metadatenmanagement, sowie EXAKT als Konkordanz- und Analyseinstrument. Alle EXMARaLDA-Tools sind frei verfügbar und auf Windows, MacOS und Linux lauffähig.
Projektinhalt
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das FOLK-Projekt am IDS Mannheim finanziert. Zwischen 2012 und 2021 teilten sich das HZSK Hamburg und das AGD Mannheim Aufgaben in Weiterentwicklung, Maintenance und Support. Seit 2022 wird EXMARaLDA von linguisticbits.de betreut.
Mit EXMARaLDA wurden im Laufe der Jahre zahlreiche mündliche Korpora erstellt, die als empirische Grundlage in linguistischen Teildisziplinen wie Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Soziolinguistik, Dialektologie, Spracherwerbsforschung oder Forschung zur Sprachdidaktik dienen.
Weitere Information sowie die Software selbst sind über die Projekt-Website (www.exmaralda.org) erhältlich.
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.

is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur

GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.

DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus

Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre

Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse („Kapitularien”), die zu den zentralen Rechtsquellen des europäischen Mittelalters gehören. Zum einen

DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus

DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus

Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.