
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Kurzbeschreibung des Projekts
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen.
Projektinhalt
Grundlage der digitalen Ausgabe bilden die urheberrechtlich frei gewordenen Bände der von dem Leipziger Verleger Felix Friedrich Dietrich (1874-1938) als Fortsetzungswerk hrsg. Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur dieses Zeitraums. Die dort unter Schlagwörtern verkürzt und formalisiert aufgelisteten bibliographischen Angaben werden mit automatisierten Verfahren aus den OCR-erkannten Seiten des Werks ausgelesen und in eine XML-konforme Datenbank überführt. Neben den bibliographischen Datenbankeinträgen werden den Nutzern der Online-Ausgabe die Originalseiten des Werks zur Verfügung gestellt. Titel von Zeitschriften und Zeitungen werden anhand der Zeitschriften-Datenbank (ZDB) ergänzt und normiert. Die Schlagwörter werden nach der Dewey Decimal Classification (DDC) klassifiziert und Personenschlagwörter anhand der Gemeinsamen Normdatei (GND) normiert. Der Nachweis bereits digitalisierter Aufsätze und deren Verlinkung wird über die ZDB-ID-Nummer und Crowdsourcing gewährleistet. Das von Dr. Hans-Ulrich Seifert begründete Projekt wurde 2014 bis 202 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Universität Trier
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Erfahren Sie mehr unter
dietrich.uni-trier.de
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.