
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
Short description of the project
Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegebene Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ hat es sich seit 2016 zur Aufgabe gemacht, Quellenmaterial zur deutsch-jüdischen Geschichte in Hamburg für ein breites Spektrum an Nutzenden zugänglich zu machen. Inzwischen präsentiert die Edition eine große Anzahl an Quellen, die einen Zeitraum von der frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Zeitgeschichte abdecken.
Project content
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang zu historischen Dokumenten ermöglichen und Einblicke in das vielfältige jüdische Leben in Hamburg und dessen historische Entwicklung geben. Neben Studierenden, Forschenden und Lehrenden wird die Sammlung auch von interessierten Laien und Schüler:innen genutzt.
Die Dokumente werden sowohl als Faksimiles (Digitalisate) als auch mit einer möglichst originalgetreuen Transkription präsentiert. Nach den Regeln der TEI (Text Encoding Initiative) werden die Texte in ihrer Grundstruktur ausgezeichnet und zusätzlich mit Normdaten zu Personen, Orten und Institutionen versehen. Dies ermöglicht die bidirektionale Verknüpfung der Edition mit externen Angeboten. Zudem werden alle Quellen und Interpretationstexte zweisprachig in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt.
Ergänzend hierzu bieten wissenschaftlich fundierte Interpretationstexte weiterführende Erläuterungen, die die Quellen in ihren Entstehungskontext sowie den Forschungsstand einordnen. Diese Texte ermöglichen es auch weniger erfahrenen Nutzenden, die Dokumente in ihrer historischen Bedeutung zu verstehen und den Bogen zu größeren Fragestellungen zu schlagen. Durch eine benutzerfreundliche Struktur und eine intuitive Navigation über einen Zeitstrahl, thematische Kategorien, sowie eine Karte werden unterschiedliche Zugänge je nach Interesse oder Fragestellung ermöglicht.
Die Edition wird kontinuierlich weiter ausgebaut, neben zusätzlichen Quellen und Interpretationstexten kamen in den vergangenen Jahren auch neue Formate hinzu, dazu zählen etwa didaktische Hinweise, ein Stadtplan, Quellen-Dossiers (Theresienstädter Tagebücher von Martha Glass / Rückkehr und (Re)migration nach Hamburg) oder die Online-Ausstellungen. Diese gruppieren thematisch verwandte Quellen zu größeren inhaltlichen Zusammenhängen. Die Online-Ausstellungen bieten eine stärker narrative Struktur und ermöglichen einen überblicksartige Einstieg in zentrale Themenkomplexe wie etwa Migration, jüdische Bildung, Frauengeschichte, Fluchterfahrungen oder Objektgeschichten.
Im Sinne eines nachhaltigen und langfristigen digitalen Formates werden die Schlüsseldokumente fortlaufend erweitert und aktualisiert. Hierzu gehört auch die Vernetzung mit weiteren Angeboten. So sind die Schlüsseldokumente auch über das gemeinsam von Moses Mendelssohn Zentrum und IGdJ betriebene Portal Jüdische Geschichte online durchsuchbar.
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse („Kapitularien”), die zu den zentralen Rechtsquellen des europäischen Mittelalters gehören. Zum einen
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
The Trier dictionary network offers access to more than 40 dictionaries and reference works, which can either be called up individually or queried together using a comprehensive search. At the same time, the dictionaries are interlinked at keyword level so that iterative navigation within the dictionary network is possible.
The DARIAH-DE Repository is a central component of the DARIAH-DE data federation architecture, which aggregates various services and applications and makes them easy to use. The repository enables research data to be stored sustainably and securely, tagged with metadata and retrieved using the Generic Search. Research data can be imported using the DARIAH-DE Publikator.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.