
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Short description of the project
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War is the largest digital English-language reference work on the First World War. Since the launch of the project website in October 2014, over 1,600 academic articles have been published under the open access paradigm. The project is based at the Freie Universität Berlin under the direction of Prof. Dr. Oliver Janz and receives technical support from the University Library of the Freie Universität. The Bavarian State Library is responsible for the long-term archiving and cataloguing of the individual encyclopedia articles. The project was funded by the German Research Foundation (DFG) from 2011 to 2020. 1914-1918-online offers a global historical overview of the First World War and strengthens the networking of international research.
Project content
The collaboration of over 1,200 project participants from more than 50 countries enables a comprehensive presentation of the ‘great seminal catastrophe of the 20th century’ from a global perspective. The encyclopedia, which is accessible free of charge worldwide, not only reflects the increasingly internationalised research on the First World War, but also decisively advances research by identifying gaps and desiderata. The quality of the articles is ensured by a two-stage peer review process. The articles are enriched with images and maps and linked to further online resources via external links. At the same time, the project focuses on the development and testing of model navigation procedures for thematic knowledge spaces. These make it easier for users to find their way around complex, non-linear texts such as digital handbooks, encyclopedias and anthologies. The encyclopedia 1914-1918-online also integrates relevant virtual specialist libraries and other information systems by means of librarian subject indexing of multilingual keywords. In this way, the reference work also sets standards in the field of electronic publishing in the humanities.
Gleichzeitig steht die Entwicklung und Erprobung modellhafter Navigationsverfahren für thematische Wissensräume im Fokus des Projektes. Diese erleichtern dem Nutzer die Orientierung in komplexen, nichtlinearen Textkonvoluten wie digitalen Handbüchern, Enzyklopädien und Anthologien. Die Enzyklopädie 1914-1918-online bindet zudem durch bibliothekarische Sacherschließung multilingualer Schlagworte einschlägige virtuelle Fachbibliotheken und andere Informationssysteme ein. Das Nachschlagewerk setzt so auch Maßstäbe im Bereich des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenschaften.
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Freie Universität Berlin
Friedrich-Meinecke-Institut
Department of Modern History
Koserstr. 20
14195 Berlin
Email: 1914-1918-online@fu-berlin.de
Find out more at
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat zum Ziel, der Öffentlichkeit ein lemmatisiertes
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt haben und im Kontext ubiquitärer Verdatung durch Sensortechnologien und semi-autonom operierender künstlicher Intelligenz auf neue Weise virulent werden. In diesem Spannungsfeld leistet der SFB digitale Grundlagenforschung, die zwischen Geschichte und Gegenwart vermittelt und zukünftige digitale Medien gestaltet.
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.