
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Kurzbeschreibung des Projekts
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782. Weitere Werk- und Einzelausgaben sowie Werke über Friedrich den Großen sind in das Projekt eingeschlossen.
Projektinhalt
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782. Als Textgrundlage dienten die in der Königlichen Druckerei von Decker zu Berlin gedruckte 30bändige Folio-Ausgabe der Œuvres de Frédéric le Grand und die 1879-1939 bei Duncker in Berlin erschienenen 46 Bände der Politischen Correspondenz. Weitere Briefe Friedrichs des Großen aus öffentlichem Besitz und aus dem Antiquariatshandel sind mit Angabe von Adressat, Ausstellungsort und Datum nachgewiesen und recherchierbar gemacht. Neben dem französischen Originaltext der Werkausgabe werden mehrere deutsche Übersetzungen als Faksimile oder durchsuchbarer Volltext angeboten. Die französische Originalausgabe und die Übersetzungen sind auf Kapitelebene miteinander vernetzt, so dass ein direktes Navigieren von einer französischen Textpassage zur entsprechenden deutschen und umgekehrt möglich ist. Wichtige Hilfstexte der Friedrich-Forschung wie Franz Kuglers Biographie mit Adolf Menzels Illustrationen oder Karl Heinrich Siegfried Rödenbecks Chronologie wurden ebenfalls als durchsuchbarer Volltext eingebunden. Sämtliche Abbildungen aus den digitalisierten Werken wurden inhaltlich erschlossen und können über Stich- und Schlagwörter durchsucht werden. Weitere in digitaler Form verfügbare Texte von und über Friedrich den Großen werden in einer Online-Bibliographie nachgewiesen. Neuere Editionen und Forschungsergebnisse finden in erläuternden bibliographischen Notizen Berücksichtigung.
Universität Trier
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Erfahren Sie mehr unter
www.friedrich.uni-trier.de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.

In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs

Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang

is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur

Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden

Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen

Die Website schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.

Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und

Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen, Bildmaterial und Bibliografie zu rund 3000 Textzeugen des Totenbuchs, sowie Visualisierungen und Auswertungen zu den Objekten, Totenbuchspüchen und enthaltenen Motiven. Es ist eine zentrale Ressource der internationalen Totenbuchforschung und wird kontinuierlich am CCeH betreut.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.