
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Kurzbeschreibung des Projekts
Im Wintersemester 1827/28 hielt Alexander von Humboldt an der Berliner Universität und in einem zweiten, teilweise parallel verlaufenden Zyklus an der benachbarten Singakademie Vorträge über »Physische Erdbeschreibung, mit Prolegomenen über Lage, Gestalt und Naturbeschaffenheit der Gestirne«. Diese – erst später als »Kosmos-Vorträge« bezeichneten – öffentlichen Vorlesungen erregten schon unter Zeitgenossen enorme Aufmerksamkeit sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als auch in der breiteren Öffentlichkeit. Heute werden sie in der Forschung als Meilenstein der Wissenschaftspopularisierung mit großer Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Berlin wahrgenommen. Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung sowie der Digitalen Edition sämtlicher überlieferter Nachschriften der Vorträge aus dem Kreis der Hörerinnen und Hörer, um somit die Erforschung dieses bedeutenden Ereignisses erstmals auf eine solide Quellengrundlage zu stellen.
Projektinhalt
Hauptziele des Projekts »Hidden Kosmos« waren die Transkription und Annotation von bislang unveröffentlichten Nachschriften der »Kosmos-Vorträge« Humboldts sowie deren Verknüpfung untereinander. Die Digitale Edition sämtlicher bislang bekannter Nachschriften der »Kosmos-Vorträge« Humboldts im Kooperationsprojekt Deutsches Textarchiv liefert erstmals belastbare Quellen, die Aussagen über Inhalt, Verlauf und Bedeutung dieses Ereignisses zulassen. Obgleich die »Kosmos-Vorträge« in der Forschung als eines der zentralen Ereignisse in Leben und Schaffen Humboldts dargestellt werden, war bis dato der allergrößte Teil der im Projekt »Hidden Kosmos« zu erschließenden Materialien der (Humboldt-)Forschung bislang unbekannt. Die Nachschriften bieten eine notwendige Grundlage für die weitere Erforschung Humboldts eigenhändiger Vortragsmanuskripte, die sich teilweise in dessen Nachlass erhalten haben, seiner Arbeitspraxis und seiner internationalen Vernetzung innerhalb der zeitgenössischen Gelehrtenrepublik. Durch ihre Publikation wird die quellengestützte Erforschung der »Kosmos-Vorträge« in ihrer Bedeutung für das Werk Alexander von Humboldts, für den Wissenschaftsstandort Berlin und die Entwicklung der Natur- und Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts überhaupt erst ermöglicht.
Eine Liste der im Projekt erschlossenen Nachschriften findet sich auf der Projektwebseite unter https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/veroeffentlichte-nachschriften.
Zu den Ergebnissen des Projekts, speziell zur Edition der Nachschriften und exemplarischen Analysen siehe Christian Thomas: „… ein Gemisch von Gehörtem und selbst Zugeseztem“. Nachschriften der ,Kosmos-Vorträge‘ Alexander von Humboldts: Dokumentation, Kontextualisierung und exemplarische Analysen. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin: edoc-Server, Version 1.0 vom 1. November 2023. https://doi.org/10.18452/27521.
Prof. Dr. Christian Kassung (HU Berlin), CKassung@culture.hu-berlin.de
Christian Thomas (BBAW, Klassik Stiftung Weimar), thomas@bbaw.de
Erfahren Sie mehr unter
www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen
GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat zum Ziel, der Öffentlichkeit ein lemmatisiertes
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der Universität Bonn untersucht die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur. Es zielt darauf ab, Maya-Schriftzeugnisse in einer Datenbank zu dokumentieren und die Hieroglyphensprache in einem Wörterbuch zu erfassen. Textträger werden in Literatur, Archiven und Fotosammlungen recherchiert, in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erschlossen und online veröffentlicht. Informationen und Inschriftenabbildungen werden in einer Objektdatenbank und im „Maya Image Archive“ gespeichert, einem Open-Access-Archiv mit rund 15.000 Bildern, das kostenlos nutzbar ist.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.