
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten Daten werden (perspektivisch, aktuell proof of concept) visualisiert und sollen Aussagen darüber treffen, was nötig ist, damit sich die Bedingungen für die Arbeit mit NLS im Bereich Digital Humanities bessern. Zusätzlich dient das Projekt als Knowledgebase für Forscher:innen, die sich einen Eindruck über den state of the field machen wollen.
Projektinhalt
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status quo der digitalen Arabistik im deutschsprachigen Raum, zunehmend aber auch auf nicht-lateinische Schriften allgemein und über den DACH-Raum hinaus. Die Adressat:innen sind Wissenschaftler:innen im Bereich DH vor und in der Projektphase und Personen, die an der strategischen Entwicklung des wissenschaftlichen Betriebs arbeiten. Projektverantwortlich sind Theodor Beers und Prof. Beatrice Gründler (FU Berlin) als Projektleiterin. Das Projekt wird finanziell von der BUA im Bereich „Advancing Research Quality and Value“ gefördert. Die Laufzeit ist bis 09/2023, eine Verlängerung um 2 Jahre ist geplant.
Dr. Theodore Beers und Prof. Beatrice Gründler (FU Berlin), Dr. Jonas Müller-Laackman (SUB Hamburg)
Erfahren Sie mehr unter
https://github.com/M-L-D-H/Closing-The-Gap-In-Non-Latin-Script-Data
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.