Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
Kurzbeschreibung des Projekts
Ziel des Projekts Dehmel digital ist die sukzessive wissenschaftliche Erschließung, Zugänglichmachung und Beforschung des umfangreichen Korrespondenznetzes von Ida und Richard Dehmel. In Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe an das Ehepaar Dehmel sowie die archivierten Antworten der Dehmels, die sich im Dehmel-Archiv der SUB befinden, mit Hilfe computationeller Verfahren teilautomatisiert transkribiert und inhaltlich erschlossen. Die digitale Repräsentation soll verschiedene Lektüremodi und Nutzungsszenarien unterstützen. Das Portal bietet einen Überblick über das Korrespondenznetz, verschiedene Einstiegsmöglichkeiten über grafische Visualisierungen, spannende Zitate, Register und facettierte Suchen, die auch strukturierten und/oder spontanen Detaillektüren dienen. Die umfängliche Bereitstellung der im Projekt erzeugten Daten kann als Ausgangspunkt für computergestützte Anschlussforschungen dienen.
Projektinhalt
Digitale wissenschaftliche Erschließung und Präsentation der Korrespondenz des Dehmel-Archivs der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Prof. Dr. Julia Nantke
julia.nantke@uni-hamburg.de
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden
ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen Kulturkreis beschäftigen.
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.