
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Kurzbeschreibung des Projekts
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar macht. Das Repository ermöglicht, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, sie mit Metadaten zu versehen und durch die Generische Suche aufzufinden.
Forschungsdaten können mit dem DARIAH-DE Publikator eingespielt werden.
Projektinhalt
Das DARIAH-DE Repositorium als digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten startete im Dezember 2017 in den produktiven Betrieb. Jedes im DARIAH-DE Repository beschriebene und gespeicherte Objekt bekommt einen eindeutigen und dauerhaft gültigen Persistenten Identifikator (einen DOI), mit dem es nachhaltig referenziert, zitiert und langfristig verfügbar gehalten wird. Darüber hinaus ermöglicht das DARIAH-DE Repository die nachhaltige und sichere Archivierung von Datensammlungen (Kollektionen). Ein Datenimport ist komfortabel und intuitiv möglich mit dem DARIAH-DE Publikator.
Weitere Informationen zum DARIAH-DE Repository und zur Nutzung des Publikators sowie technische Dokumentation und API-Beschreibungen der einzelnen Repository-Dienste finden Sie auf der Dokumentations-Seite des Repository-Servers.
Das DARIAH-DE Repository wird im Rahmen des NFDI-Konsortiums Text+ weiterentwickelt. Es ist derzeit (2024-2027) mit dem CoreTrust Seal zertifiziert.
Website: repository.de.dariah.eu/
E-Mail: info@de.dariah.eu
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und am UCLAB der FH Potsdam angesiedelte Projekt Restaging Fashion (11.2020
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java geschrieben, die Quellen sind erhältlich für non-kommerzielle und kommerzielle Zwecken.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.