
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Kurzbeschreibung des Projekts
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar macht. Das Repository ermöglicht, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, sie mit Metadaten zu versehen und durch die Generische Suche aufzufinden.
Forschungsdaten können mit dem DARIAH-DE Publikator eingespielt werden.
Projektinhalt
Das DARIAH-DE Repositorium als digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten startete im Dezember 2017 in den produktiven Betrieb. Jedes im DARIAH-DE Repository beschriebene und gespeicherte Objekt bekommt einen eindeutigen und dauerhaft gültigen Persistenten Identifikator (einen DOI), mit dem es nachhaltig referenziert, zitiert und langfristig verfügbar gehalten wird. Darüber hinaus ermöglicht das DARIAH-DE Repository die nachhaltige und sichere Archivierung von Datensammlungen (Kollektionen). Ein Datenimport ist komfortabel und intuitiv möglich mit dem DARIAH-DE Publikator.
Weitere Informationen zum DARIAH-DE Repository und zur Nutzung des Publikators sowie technische Dokumentation und API-Beschreibungen der einzelnen Repository-Dienste finden Sie auf der Dokumentations-Seite des Repository-Servers.
Das DARIAH-DE Repository wird im Rahmen des NFDI-Konsortiums Text+ weiterentwickelt. Es ist derzeit (2024-2027) mit dem CoreTrust Seal zertifiziert.
Website: repository.de.dariah.eu/
E-Mail: info@de.dariah.eu
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.