
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Kurzbeschreibung des Projekts
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar macht. Das Repository ermöglicht, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, sie mit Metadaten zu versehen und durch die Generische Suche aufzufinden.
Forschungsdaten können mit dem DARIAH-DE Publikator eingespielt werden.
Projektinhalt
Das DARIAH-DE Repositorium als digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten startete im Dezember 2017 in den produktiven Betrieb. Jedes im DARIAH-DE Repository beschriebene und gespeicherte Objekt bekommt einen eindeutigen und dauerhaft gültigen Persistenten Identifikator (einen DOI), mit dem es nachhaltig referenziert, zitiert und langfristig verfügbar gehalten wird. Darüber hinaus ermöglicht das DARIAH-DE Repository die nachhaltige und sichere Archivierung von Datensammlungen (Kollektionen). Ein Datenimport ist komfortabel und intuitiv möglich mit dem DARIAH-DE Publikator.
Weitere Informationen zum DARIAH-DE Repository und zur Nutzung des Publikators sowie technische Dokumentation und API-Beschreibungen der einzelnen Repository-Dienste finden Sie auf der Dokumentations-Seite des Repository-Servers.
Das DARIAH-DE Repository wird im Rahmen des NFDI-Konsortiums Text+ weiterentwickelt. Es ist derzeit (2024-2027) mit dem CoreTrust Seal zertifiziert.
Website: repository.de.dariah.eu/
E-Mail: info@de.dariah.eu
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von Drucken, Zeitungen, Zeitschriften sowie handgeschriebene Dokumente verschiedener Gattungen und Textarten. Für die Transkriptionen steht mit dem DTABf ein etabliertes Basisformat zur Verfügung.
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.