Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,
Kurzbeschreibung des Projekts
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder quantitativ, bottom-up und explorativ oder deskriptiv und taxonomiebasiert, einzeln oder im Team. Das webbasierte Open Source Tool ist kostenfrei und bietet außerdem die Möglichkeit, eigene Daten zu exportieren, um sie zum Beispiel mit anderen Tools weiter zu verarbeiten.
Das Tool wird seit 2008 kontinuierlich weiterentwickelt. CATMA 7 wurde innerhalb des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projektes forTEXT Portal (https://fortext.net) entwickelt und im Mai 2023 veröffentlicht.
Projektinhalt
CATMA kennt kein Dogma, ist Open Source, kostenlos verfügbar und webbasiert. Das Annotationstool ist projektzentriert und erlaubt das Arbeiten mit Texten in allen gängigen Dateiformaten und in den meisten Sprachen, inkl. Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden. Nutzer:innen können ihr eigenes Korpus hochladen, es mit einem Team teilen und kollaborativ an ihm arbeiten. Es können beliebig viele Projekte erstellt werden.
Es gibt in CATMA neben dem Projektmodul drei wesentliche Arbeitsbereiche: „Annotate“, „Tags“ und „Analyze“:
Texte, Annotationen, Abfrage-Ergebnisse und Visualisierungen können in unterschiedlichen Formaten exportiert werden. Außerdem ist der Zugriff auf die “rohen” Daten jederzeit gewährleistet.
Das erstmals 2021 veröffentlichte Python-Package GitMA, welches als Erweiterung von CATMA angesehen werden kann, nutzt den oben genannten Zugriff auf die rohen Daten, um — mithilfe von gängigen Python Data-Science-Tools — die weitere Prozessierung, Analyse und Manipulation dieser Daten zu ermöglichen. Dazu gehören vor allem Funktionen, die den (visuellen) Vergleich von Annotationen verschiedener Annotator:innen, die Berechnung von Inter-Annotator-Agreement-Werten und die Erstellung von Gold-Annotationen ermöglichen.
Auf der zugehörigen CATMA-Webseite finden sich FAQs, Tutorials, ein Manual, ein Glossar sowie umfassende Informationen zur technischen Dokumentation und Kontaktinformationen für den Nutzer:innen-Support.
Malte Meister
Technische Universität Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt
E-Mail: team@catma.de
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder quantitativ, bottom-up und explorativ oder deskriptiv und taxonomiebasiert, einzeln oder im Team. Das webbasierte Open Source Tool ist kostenfrei und bietet außerdem die Möglichkeit, eigene Daten zu exportieren, um sie zum Beispiel mit anderen Tools weiter zu verarbeiten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.