Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Projektinhalt
Aristoteles, der wohl einflussreichste Philosoph der Antike, wurde nicht nur im Altertum, sondern auch im griechischen Mittelalter kontinuierlich gelesen und kommentiert. Die Dokumente dieser byzantinischen Aristoteles-Rezeption sind jedoch nur zu einem geringen Teil bekannt. Durch die Editionen und Quellensammlungen der Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina sollen die Grundlagen für das Studium von Nachwirken und Fortbildung der antiken Philosophie sowie der byzantinischen Kultur- und Bildungsgeschichte erweitert werden. Die editorische Arbeit der CAGB konzentriert sich in der ersten Phase (2012–2024) auf Texte zur Naturphilosophie und Metaphysik sowie zu den Humanwissenschaften; in der zweiten Phase (2025–2036) werden vorrangig Kommentare zur Logik behandelt. Die Editionen und Quellensammlungen erscheinen in der Reihe „Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Series academica“ im Verlag De Gruyter. Im Rahmen des Vorhabens werden auch eine digitale Textsammlung sowie ein digitaler Handschriftenkatalog aufgebaut.
Das Vorhaben CAGB ist Teil des Zentrums Grundlagenforschung „Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Nikos Agiotis
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 20370 616
agiotis@bbaw.de
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der Universität Bonn untersucht die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur. Es zielt darauf ab, Maya-Schriftzeugnisse in einer Datenbank zu dokumentieren und die Hieroglyphensprache in einem Wörterbuch zu erfassen. Textträger werden in Literatur, Archiven und Fotosammlungen recherchiert, in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erschlossen und online veröffentlicht. Informationen und Inschriftenabbildungen werden in einer Objektdatenbank und im „Maya Image Archive“ gespeichert, einem Open-Access-Archiv mit rund 15.000 Bildern, das kostenlos nutzbar ist.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.