
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Projektinhalt
Aristoteles, der wohl einflussreichste Philosoph der Antike, wurde nicht nur im Altertum, sondern auch im griechischen Mittelalter kontinuierlich gelesen und kommentiert. Die Dokumente dieser byzantinischen Aristoteles-Rezeption sind jedoch nur zu einem geringen Teil bekannt. Durch die Editionen und Quellensammlungen der Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina sollen die Grundlagen für das Studium von Nachwirken und Fortbildung der antiken Philosophie sowie der byzantinischen Kultur- und Bildungsgeschichte erweitert werden. Die editorische Arbeit der CAGB konzentriert sich in der ersten Phase (2012–2024) auf Texte zur Naturphilosophie und Metaphysik sowie zu den Humanwissenschaften; in der zweiten Phase (2025–2036) werden vorrangig Kommentare zur Logik behandelt. Die Editionen und Quellensammlungen erscheinen in der Reihe „Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Series academica“ im Verlag De Gruyter. Im Rahmen des Vorhabens werden auch eine digitale Textsammlung sowie ein digitaler Handschriftenkatalog aufgebaut.
Das Vorhaben CAGB ist Teil des Zentrums Grundlagenforschung „Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Nikos Agiotis
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 20370 616
agiotis@bbaw.de
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch
Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer
ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften
Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind zentrale Quellen zur Erforschung der jüdischen Geschichte und Kultur der Frühen Neuzeit. Bisher weit verstreut über Archive und Sammlungen in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten, wurden die Gemeindepinkasim im Rahmen des Projekts digitalisiert und in einem Onlinearchiv zugänglich gemacht.