
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Short description of the project
Text+ is a consortium of the National Research Data Infrastructure (NFDI). Text+ aims to preserve text and speech-based research data in the long term, initially focusing on data domains such as collections, lexical resources, and editions. Since October 1, 2021, Text+ has been funded for an initial period of five years.
Project content
The three data domains—collections, lexical resources, and editions—are among the classical fields of humanities research. The plus sign in the project name indicates that Text+ includes not only research data of textual media but also those of spoken language and multimodal data. Framing these three data domains is the Task Area Infrastructure/Operation (abbreviated as IO). IO is responsible for the basic infrastructure and interoperability of services and data, both within and beyond Text+.
Text+ is represented by the General Coordination: Prof. Dr. Erhard Hinrichs (IDS Mannheim) and Prof. Dr. Philipp Wieder (University of Göttingen, SUB Göttingen)
Email: office@text-plus.org
Find out more at
www.text-plus.org/
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
The Trier dictionary network offers access to more than 40 dictionaries and reference works, which can either be called up individually or queried together using a comprehensive search. At the same time, the dictionaries are interlinked at keyword level so that iterative navigation within the dictionary network is possible.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.