
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Short description of the project
Neuedition wichtiger beruflicher Briefwechsel von Arthur Schnitzler (1862–1931). In der ersten Projektphase bis 2021 wurden 38 Briefwechsel ediert. Bis 2024 kommen sieben weitere hinzu.
Project content
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber.
Seine Korrespondenz wurde jedoch nur teilweise ediert. Das Projekt erweitert die digitale Edition seiner Korrespondenz mit Schriftstellerkollegen (https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at), die zwischen 2018 und 2021 herausgegeben wurde. Es werden die folgenden sieben bisher unveröffentlichten Korrespondenzen in einer kritischen digitalen Edition zugänglich gemacht: Die vollständigen Briefwechsel mit Felix Salten (1869–1945), Paul Goldmann (1865–1935), Gustav Schwarzkopf (1853–1939), Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916), Auguste Hauschner (1850–1924), Marie Herzfeld (1855–1940) und Karin Michaëlis (1872–1950), insgesamt rund 1.500 Briefe. Die Edition umfasst dabei Faksimiles und kritische Transkriptionen, sowie die Weiterentwicklung der verschiedenen digitalen Werkzeuge, die im ersten Projekt entwickelt wurden, darunter der Webdienst PMB (https://pmb.acdh.oeaw.ac.at) mit fast 20.000 Entitäten (Personen, Orte, Orte, Organisationen, Ereignisse) und dem Schnitzler-Tagebuch online (https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at), das bereits eng in die Briefedition eingebunden ist und spannendes Material für vergleichende Analysen liefert. Die erstellten Daten sind gezielt für die Nachnutzung und langfristige Verfügbarkeit aufbereitet.
Das Projekt wird Forschungen zu wissenschaftlichen Aspekten ermöglichen und einbeziehen, vor allem zur Intertextualität in Schnitzlers Schriften, zur Entstehung seiner public persona, zur Analyse seines Personennetzwerks und überhaupt einen Beitrag zur Korrespondenzforschung leisten. Damit gelingen dem Projekt zwei Meilensteine in der Schnitzler-Korrespondenz-Edition: Ergänzt man die bereits edierten Briefwechsel mit Bahr, Beer-Hofmann, Hofmannsthal um die Korrespondenzen mit Salten, Schwarzkopf und Goldmann, ist es erstmals möglich, Schnitzlers berufliches Netzwerk in seinen literarischen Anfängen weitgehend vollständig zu erfassen. Zusätzlich werden die gesamten Korrespondenzen des Autors mit Schriftstellerinnen der Forschung zur Verfügung stehen.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Martin Anton Müller
E-Mail: martin.anton.mueller@oeaw.ac.at
Find out more at
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer kommentierten digitalen Edition erstmals veröffentlicht und frei zugänglich gemacht.
ELAN wird am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im Sprach-Archiv (TLA – The Language Archive) entwickelt. Es wird in der Programmiersprache Java geschrieben, die Quellen sind erhältlich für non-kommerzielle und kommerzielle Zwecken.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.