
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
Short description of the project
Die Onlinequellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ hat es sich seit 2016 zur Aufgabe gemacht, Quellenmaterial zur deutsch-jüdischen Geschichte in Hamburg für ein breites Spektrum an Nutzenden zugänglich zu machen. Inzwischen präsentiert die Edition eine große Anzahl an Quellen, die einen Zeitraum von der frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Zeitgeschichte abdecken.
Project content
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang zu historischen Dokumenten ermöglichen und Einblicke in das vielfältige jüdische Leben in Hamburg und dessen historische Entwicklung geben. Neben Studierenden, Forschenden und Lehrenden wird die Sammlung auch von interessierten Laien und Schülern genutzt.
Die Dokumente werden sowohl als Faksimiles (Digitalisate) als auch mit einer möglichst originalgetreuen Transkription präsentiert. Ergänzend hierzu bieten wissenschaftlich fundierte Interpretationstexte weiterführende Erläuterungen, die die Quellen in einen erweiterten Kontext einordnen. Diese Texte ermöglichen es auch weniger erfahrenen Nutzenden, die Dokumente in ihrer historischen Bedeutung zu verstehen und in größere Fragestellungen einzuordnen. Durch eine benutzerfreundliche Struktur und eine intuitive Navigation über einen Zeitstrahl, thematische Kategorien, sowie die Verlinkung der Quellen mit geografischen Orten auf einer Karte wird die Orientierung erleichtert und ermöglicht unterschiedliche Zugänge je nach Interesse oder Fragestellung. Über die Auszeichnung im TEI-Format (Text Encoding Initiative) werden die Texte mit Normdaten zu Personen, Orten und Institutionen versehen. Zudem werden alle Quellen und Interpretationstexte zweisprachig in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt.
Die Edition wird kontinuierlich weiter ausgebaut, neben zusätzlichen Quellen und Interpretationstexten kamen in den vergangenen Jahren auch neue Formate hinzu, dazu zählen etwa didaktische Hinweise, ein Stadtplan, Quellen-Dossiers oder die Online-Ausstellungen. Diese gruppieren thematisch verwandte Quellen zu größeren inhaltlichen Zusammenhängen. Die virtuellen Ausstellungen bieten eine stärkere narrative Struktur und geben überblicksartige Einführungen zu zentralen Themenkomplexen wie etwa Migration, religiösem Leben, jüdischer Bildung, Fluchterfahrungen oder Objektgeschichten.
Im Sinne eines nachhaltigen und langfristigen digitalen Formates werden die Schlüsseldokumente fortlaufen erweitert und aktualisiert. Hierzu gehört auch die Vernetzung mit weiteren Angeboten. So sind die Schlüsseldokumente auch über das gemeinsam von MMZ und IGdJ betriebene Portal Jüdische Geschichte online durchsuchbar.
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.