
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. ZenMEM ist ein dezidiert offener Verbund von Wissenschaftler*innen und darum bemüht, gemeinsam neue, digital gestützte Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturwissenschaften zu fördern, zu etablieren und an internationale Entwicklungen anzuschließen.
Projektinhalt
Das ZenMEM ist ein national und international sichtbares Zentrum für Digitale Musik- und Medienedition. Es ist maßgeblich an der Entwicklung und Etablierung internationaler Musikkodierungsstandards sowie an der Weiterentwicklung und Verfügbarmachung von Werkzeugen und Infrastruktur für die Fachcommunity der Digitalen Musikedition und für Musikverlage beteiligt. Es kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalen Musikedition. Über das ZenMEM ist die Universität Paderborn im Konsortium NFDI4Culture (Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter) mitverantwortlich für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das ZenMEM koordiniert die Beteiligung der Projekte der Universität Paderborn am KreativInstitut.OWL – Zukunftsfähigkeit der Kreativwirtschaft im Verbund von Universität Paderborn, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Hochschule für Musik Detmold.
Die Aufgaben des ZenMEM erstrecken sich auf die Forschung, die Lehre und das Studium. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf innovative Forschung, auf wissenschaftliche und transferorientierte Kooperation mit inner- und außeruniversitären Akteuren*Akteurinnen, auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs sowie auf den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Digitalen Musikedition gelegt.
Prof. Dr. Andreas Münzmay (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Johannes Kepper (Stellvertretender Direktor)
Peter Stadler (Geschäftsführer)
Erfahren Sie mehr unter
www.uni-paderborn.de/zenmem
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder quantitativ, bottom-up und explorativ oder deskriptiv und taxonomiebasiert, einzeln oder im Team. Das webbasierte Open Source Tool ist kostenfrei und bietet außerdem die Möglichkeit, eigene Daten zu exportieren, um sie zum Beispiel mit anderen Tools weiter zu verarbeiten.
Das Trierer Wörterbuchnetz bietet Zugriff auf mehr als 40 Wörterbücher und Nachschlagewerke, die entweder einzeln aufgerufen oder mittels einer übergreifenden Suche gemeinsam abgefragt werden können. Gleichzeitig sind die Wörterbücher auf Stichwortebene untereinander vernetzt, so dass eine iterative Navigation innerhalb des Wörterbuchnetzes möglich ist.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.