Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Kurzbeschreibung des Projekts
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782. Weitere Werk- und Einzelausgaben sowie Werke über Friedrich den Großen sind in das Projekt eingeschlossen.
Projektinhalt
Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782. Als Textgrundlage dienten die in der Königlichen Druckerei von Decker zu Berlin gedruckte 30bändige Folio-Ausgabe der Œuvres de Frédéric le Grand und die 1879-1939 bei Duncker in Berlin erschienenen 46 Bände der Politischen Correspondenz. Weitere Briefe Friedrichs des Großen aus öffentlichem Besitz und aus dem Antiquariatshandel sind mit Angabe von Adressat, Ausstellungsort und Datum nachgewiesen und recherchierbar gemacht. Neben dem französischen Originaltext der Werkausgabe werden mehrere deutsche Übersetzungen als Faksimile oder durchsuchbarer Volltext angeboten. Die französische Originalausgabe und die Übersetzungen sind auf Kapitelebene miteinander vernetzt, so dass ein direktes Navigieren von einer französischen Textpassage zur entsprechenden deutschen und umgekehrt möglich ist. Wichtige Hilfstexte der Friedrich-Forschung wie Franz Kuglers Biographie mit Adolf Menzels Illustrationen oder Karl Heinrich Siegfried Rödenbecks Chronologie wurden ebenfalls als durchsuchbarer Volltext eingebunden. Sämtliche Abbildungen aus den digitalisierten Werken wurden inhaltlich erschlossen und können über Stich- und Schlagwörter durchsucht werden. Weitere in digitaler Form verfügbare Texte von und über Friedrich den Großen werden in einer Online-Bibliographie nachgewiesen. Neuere Editionen und Forschungsergebnisse finden in erläuternden bibliographischen Notizen Berücksichtigung.
Universität Trier
Dr. Hagen Reinstein
E-Mail: reinstei@uni-trier.de
Telephon: +49-651-201-4201
Erfahren Sie mehr unter
www.friedrich.uni-trier.de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von Drucken, Zeitungen, Zeitschriften sowie handgeschriebene Dokumente verschiedener Gattungen und Textarten. Für die Transkriptionen steht mit dem DTABf ein etabliertes Basisformat zur Verfügung.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.