
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
Kurzbeschreibung des Projekts
Neuedition wichtiger beruflicher Briefwechsel von Arthur Schnitzler (1862–1931). In der ersten Projektphase bis 2021 wurden 38 Briefwechsel ediert. Bis 2024 kommen sieben weitere hinzu.
Projektinhalt
Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber.
Seine Korrespondenz wurde jedoch nur teilweise ediert. Das Projekt erweitert die digitale Edition seiner Korrespondenz mit Schriftstellerkollegen (https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at), die zwischen 2018 und 2021 herausgegeben wurde. Es werden die folgenden sieben bisher unveröffentlichten Korrespondenzen in einer kritischen digitalen Edition zugänglich gemacht: Die vollständigen Briefwechsel mit Felix Salten (1869–1945), Paul Goldmann (1865–1935), Gustav Schwarzkopf (1853–1939), Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916), Auguste Hauschner (1850–1924), Marie Herzfeld (1855–1940) und Karin Michaëlis (1872–1950), insgesamt rund 1.500 Briefe. Die Edition umfasst dabei Faksimiles und kritische Transkriptionen, sowie die Weiterentwicklung der verschiedenen digitalen Werkzeuge, die im ersten Projekt entwickelt wurden, darunter der Webdienst PMB (https://pmb.acdh.oeaw.ac.at) mit fast 20.000 Entitäten (Personen, Orte, Orte, Organisationen, Ereignisse) und dem Schnitzler-Tagebuch online (https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at), das bereits eng in die Briefedition eingebunden ist und spannendes Material für vergleichende Analysen liefert. Die erstellten Daten sind gezielt für die Nachnutzung und langfristige Verfügbarkeit aufbereitet.
Das Projekt wird Forschungen zu wissenschaftlichen Aspekten ermöglichen und einbeziehen, vor allem zur Intertextualität in Schnitzlers Schriften, zur Entstehung seiner public persona, zur Analyse seines Personennetzwerks und überhaupt einen Beitrag zur Korrespondenzforschung leisten. Damit gelingen dem Projekt zwei Meilensteine in der Schnitzler-Korrespondenz-Edition: Ergänzt man die bereits edierten Briefwechsel mit Bahr, Beer-Hofmann, Hofmannsthal um die Korrespondenzen mit Salten, Schwarzkopf und Goldmann, ist es erstmals möglich, Schnitzlers berufliches Netzwerk in seinen literarischen Anfängen weitgehend vollständig zu erfassen. Zusätzlich werden die gesamten Korrespondenzen des Autors mit Schriftstellerinnen der Forschung zur Verfügung stehen.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Martin Anton Müller
E-Mail: martin.anton.mueller@oeaw.ac.at
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut
DisKo steht für Diversitäts-Korpus und ist ein literaturwissenschaftliches Projekt mit Digital-Humanities-Komponente. Mit Methoden des maschinellen Lernens wollen wir einen Algorithmus
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, die sich den Digital Humanities zugehörig fühlen.
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.