
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in
Kurzbeschreibung des Projekts
Ziel des Projekts Dehmel digital ist die sukzessive wissenschaftliche Erschließung, Zugänglichmachung und Beforschung des umfangreichen Korrespondenznetzes von Ida und Richard Dehmel. In Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe an das Ehepaar Dehmel sowie die archivierten Antworten der Dehmels, die sich im Dehmel-Archiv der SUB befinden, mit Hilfe computationeller Verfahren teilautomatisiert transkribiert und inhaltlich erschlossen. Die digitale Repräsentation soll verschiedene Lektüremodi und Nutzungsszenarien unterstützen. Das Portal bietet einen Überblick über das Korrespondenznetz, verschiedene Einstiegsmöglichkeiten über grafische Visualisierungen, spannende Zitate, Register und facettierte Suchen, die auch strukturierten und/oder spontanen Detaillektüren dienen. Die umfängliche Bereitstellung der im Projekt erzeugten Daten kann als Ausgangspunkt für computergestützte Anschlussforschungen dienen.
Projektinhalt
Digitale wissenschaftliche Erschließung und Präsentation der Korrespondenz des Dehmel-Archivs der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Prof. Dr. Julia Nantke
julia.nantke@uni-hamburg.de
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Zusammenwirken von über 1,200 Projektbeteiligten aus über 50 Ländern ermöglicht eine umfassende Darstellung der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen,
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen mehrerer Forschergenerationen, indem es die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik
VerbaAlpina widmete sich der Dokumentation der dialektalen lexikalischen Variation im Alpenraum innerhalb regionstypischer Konzeptdomänen.
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.