
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Projekt digitalisierte und erschloss eine psychologische Altstudie mit ca. 3.000 Stunden Toninterviews, 40 m Akten sowie zahlreichen verschiedenen „Datentypen“. Ziel war es modellhaft Erfahrungen mit der Aufbereitung von Altstudien zu gewinnen, um diese auch Online anzubieten. Dabei waren zahlreiche rechtliche Herausforderungen für digitale Datenarchive zu klären, die langfristig für das Forschungsdatenmanagement wichtig sind. Grundsätzlich handelt es sich um die vermutlich älteste Sammlung lebensgeschichtlicher Toninterviews in Deutschland.
Projektinhalt
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre lang, von 1965 bis 1984, erforschte ein Team um Prof. Dr. Hans Thomae und Prof. Dr. Ursula Lehr Fragen des Alterns und von Alternsprozessen durch individuelle Befragungen. Ihr Ansatz war 1964/65 innovativ. Längsschnittstudien führte man vornehmlich mit jungen Menschen durch. Thomae und Lehr übertrugen das Modell jedoch in die Altersforschung und initiierten damit eine der bedeutendsten Längsschnittstudien überhaupt: 222 Personen der Alterskohorten 1890-1895 sowie 1900-1905 wurden achtmal befragt und interviewt. Um 2000 war die BOLSA in der Psychologie dann jedoch gründlich ausgewertet, neue Forschungsansätze bestimmten längst das Bild und die BOLSA geriet immer mehr in Vergessenheit. Bis sich die Historikerin Christina von Hodenberg 2014 für die Studie interessierte und Sie aus ihrem Dornröschenschlaf „wachküsste“:
Mit der Förderung der VW-Stiftung konnte die Akten und vor allem umfangreichen Toninterviews von 3.000 Stunden digitalisiert und primär erschlossen werden. Die Studie ermöglicht einen vielfältigen Einblick in viele Themenbereiche der Geisteswissenschaften. Neben individualbezogenen Einblicken in Gesundheits- und Körpererleben, Mentalitäts- und Geschlechterperspektiven werden vielfältige Aspekte einer Generation thematisiert welche die beiden Weltkriege erlebten und in den 1968ern den Aufbruch in eine neue Gesellschaft als ältere Menschen begleiteten.
Das gemeinsame Projekt des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt (Halle), des Servicezentrums eSciences (Trier), des Archivs für Gesprochenes Deutsch (Mainz), des DHI Londons, der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle) sowie des Instituts für Gerontologie öffnet am 7. Juli 2020 mit einem Webinar seine Pforten. Metadaten zu den Interviews und Akten können frei recherchiert sowie Inhalte nach Abschluss eines Datenschutzvertrages online verwendet werden.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Katrin Moeller
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
E-Mail: katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
Telefon: +49 (0)34555 24286
Erfahren Sie mehr unter
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Das Portal Revistas culturales 2.0 dient als virtuelle Forschungsumgebung für alle Interessenten, die sich mit historischen Zeitschriften aus dem spanischsprachigen
In einem langfristigen Kooperationsprojekt von Österreichischer Nationalbibliothek und Deutschem Literaturarchiv Marbach werden alle bis 1990 entstandenen 75 Notizbücher in einer
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer Korrelation von geographischen Raumverhältnissen zu entsprechenden Zeitpunkten und -abläufen. Hierdurch können Forscher*innen Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und zugleich Korrelationen zwischen diesen herstellen.
GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.
Der DARIAH-DE Geo-Browser ermöglicht eine vergleichende Visualisierung mehrerer Anfragen und unterstützt die Darstellung von Daten und deren Visualisierung in einer Korrelation von geographischen Raumverhältnissen zu entsprechenden Zeitpunkten und -abläufen. Hierdurch können Forscher*innen Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und zugleich Korrelationen zwischen diesen herstellen.
GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.