
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Kurzbeschreibung des Projekts
GAMS ist ein OAIS-konformes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Digitale Edition und TEI/XML. GAMS wurde 2014 erstmals als vertrauenswürdiges digitales Archiv nach den Richtlinien des Data Seal of Approval zertifiziert. Seit 2019 tragen wir das CoreTrustSeal. Im Jahr 2020 wurde GAMS offiziell als CLARIN B Centre anerkannt. GAMS ist auch bei der Registry of Research Data Repositories und OpenDOAR registriert.
Projektinhalt
GAMS (Geisteswissenschaftliches Asset Management System) ist ein OAIS-konformes System zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Es bietet Mitarbeiter:innen aus Forschung und Lehre, aber auch Studierenden in Projekten die Möglichkeit, diese Ressourcen zitabel und mit Metadaten versehen zu verwalten und zu veröffentlichen.
Geplant und entwickelt wurde dieses System am Zentrum für Informationsmodellierung im Rahmen einer Vielzahl von Kooperationsprojekten mit inner- und außeruniversitären PartnerInnen, in Auseinandersetzung mit den konkreten Erfordernissen universitärer Forschung.
Das Repositorium ist komplett OAIS(Open Archival Information System)-konform und deckt den gesamten Lebenszyklus von digitalen Objekten vom Erhalt des SIP (submission information package), speichern des AIP (archival information package) und Zurverfügungstellung des DIP (dissemination information package) für die Öffentlichkeit ab.
Mit Hinblick auf die gespeicherten Daten orientieren wir uns an den FAIR-Datenprinzipien: „data should be Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable“.
GAMS wurde 2014 erstmals als vertrauenswürdiges digitales Archiv nach den Richtlinien des Data Seal of Approval zertifiziert und 2019 mit dem CoreTrustSeal rezertifiziert. Im Jahr 2020 wurde GAMS offiziell als CLARIN B Centre anerkannt. GAMS ist auch bei der Registry of Research Data Repositories und OpenDOAR registriert.
Mehr Informationen beispielsweise mit Hinblick auf Strategien zur Aufnahme, zum Zugriff und zur Archivierung und Persistenz der Daten finden Sie hier: https://gams.uni-graz.at/context:gams?mode=about&locale=de.
Eine ausführliche Liste von publizierten Projekten finden Sie hier: https://gams.uni-graz.at/context:gams.projekte?locale=de.
zim@uni-graz.at
Erfahren Sie mehr unter
gams.uni-graz.at
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.
Das DARIAH-DE Repository ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert und so komfortabel nutzbar
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben.
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.