
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Kurzbeschreibung des Projekts
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat sowie Registern zu versehen und in Web und Druck zu veröffentlichen.
Dabei setzt ediarum auf bereits existierende Softwarekomponenten von Dritten, um die Entwicklungsarbeit auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der editionswissenschaftlichen Fachcommunity zu fokussieren.
ediarum wird von TELOTA, der DH-Initiative an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, entwickelt
Projektinhalt
Benutzerfreundliches Arbeiten
Als zentrale Softwarekomponente der Arbeitsumgebung wird Oxygen XML Author eingesetzt. Die Bearbeiter*innen arbeiten im Oxygen XML Author nicht in einer Codeansicht, sondern in einer benutzerfreundlichen, an gängige Office-Programme angelehnten, »Autorenansicht«, die über Cascading Stylesheets (CSS) gestaltet wird. Den Bearbeitenden stehen dabei mehrere Ansichten zur Auswahl, so dass per Mausklick die für den Arbeitsschritt geeigneteste ausgewählt werden kann. Außerdem können Endanwendende über eine eigene Werkzeugleiste per Knopfdruck Auszeichnungen vornehmen. So können z.B. in Manuskripten Streichungen markiert oder Sachanmerkungen eingegeben werden. Auch Personen- oder Ortsnamen können mit der entsprechenden TEI-Auszeichnung versehen und gleichzeitig über eine komfortable Auswahlliste mit dem jeweiligen Eintrag im zentralen Personen- bzw. Ortsregister verknüpft werden. Der gesamte Text kann dadurch einfach und schnell mit TEI-konformen XML ausgezeichnet werden.
Kollaboratives Arbeiten
Die digitale Arbeitsumgebung nutzt die freie XML-Datenbank eXist-db als zentrales Repositorium für die XML-Dokumente. Die Datenbank ist auf einem Server installiert und online zugänglich. Dadurch können alle Projektmitarbeitende auf ein und denselben Datenbestand zugreifen und zusammenarbeiten. Um die Einrichtung und Konfiguration zu vereinfachen, wurde das Modul ediarum.DB entwickelt.
Website
Neben dem eigentlichen Eingabewerkzeug in Oxygen XML Author, wird für die Forschungsvorhaben auch jeweils eine Website auf Basis von eXist-db, XQuery und XSLT erstellt. In ihr kann von den Wissenschaftler*innen der aktuelle Datenbestand leicht durchblättert bzw. durchsucht werden. Die Website kann – je nach Bedarf – nur dem Projektteam oder der gesamten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Beispiele für mit ediarum erstellte digitale Editionen finden Sie auf der [ediarum-Website](https://www.ediarum.org/referenzen.html).
Das Modul ediarum.WEB kann genutzt werden, um den Prozess der Website-Entwicklung zu vereinfachen.
PDF-Vorschau
Ab ediarum.BASE.edit Version 2.1 ist eine PDF-Vorschau integriert, welche es erlaubt, TEI-XML-Dokumente direkt aus ediarum heraus in ein PDF zu konvertieren. Die Gestaltung und Formatierung erfolgt mit XSLT und CSS und kann daher beliebig erweitert und an die Projektbedürfnisse angepasst werden.
Anpassung an projektspezifische Anforderungen
Ziel von ediarum ist es, einen Kern an Funktionen bereitzustellen, der über verschiedene Projekte (und auch Institutionen hinweg) entwickelt und eingesetzt werden kann. Dadurch wird der Aufwand für alle Editionsvorhaben, die ediarum einsetzen, verringert. Der ganz überwiegende Teil der Funktionen kann auch für Editionen gleichen Typs (z.B. neugermanistische Editionen) tatsächlich projektübergreifend entwickelt werden.
Allerdings gibt es i.d.R. immer einen – wenn auch sehr überschaubaren – Teil an Funktionen, die aufgrund des spezifischen Editions- oder Forschungskonzept, ergänzt werden müssen. Das ist in ediarum ohne Weiteres möglich. Dadurch kann zwischen notwendiger Standardisierung und ebenso notwendiger Orientierung an Forschungsfragen eine Brücke geschlagen werden.
ediarum@bbaw.de
Erfahren Sie mehr unter
www.ediarum.org
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen
Das Akademienvorhaben hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio-
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora berät und unterstützt bei der Erstellung und Nutzung digitaler Sprachkorpora in Forschung und Lehre: Es versteht sich als Kompetenzzentrum, das technische, methodische und organisatorische Expertise für die Arbeit mit Sprachkorpora aufbaut und bündelt.
Die Edition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ soll sowohl einem akademischen Publikum als auch der interessierten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen Zugang
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.