
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Kurzbeschreibung des Projekts
DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungsinfrastruktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities (DH). Die DARIAH-DE Betriebskooperation (2019-2021) setzt diese Ziele fort.
Projektinhalt
Gemeinsam mit erfolgreichen Initiativen im Bereich der DH in Deutschland
Dieses Ziel beinhaltet nicht nur technische Aufgaben, betrifft ebenso lokale wie internationale Aktivitäten, und ist vor allem langfristig ausgelegt.
DARIAH-DE wurde anhand folgender Leitsätze konzipiert:
Der Wissenschaftsrat benennt einige wesentliche Themenfelder, die bei dem Aufbau von geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel die „Langzeitarchivierung von Forschungsdaten mit Referenz- und Zitationsmöglichkeit“, „einheitliche Standards“, „Verknüpfung von Digitalisaten mit Metadaten“, „interdisziplinäre Kooperationen“, „Nutzung von Forschungsinfrastrukturen in der Lehre“ etc. Eben diese Themenbereiche hat das ESFRI Projekt-DARIAH-EU in seiner zweieinhalbjährigen Vorbereitungszeit als relevante Handlungsfelder identifiziert, die in der daran anschließenden Phase des Aufbaus einer geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur realisiert wurden.
Projektmitarbeitende
Der Beginn der Betriebskooperation ab März 2019 markierte eine neue Phase in der Entwicklung von DARIAH-DE. 16 Partnerinstitutionen haben durch den Abschluss einer Betriebskooperationsvereinbarung den Grundstein für den nachhaltigen Betrieb und somit für die Verstetigung von DARIAH-DE gelegt. Die Betriebskooperationspartner haben unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen und technischem Hintergrund. Zu ihnen zählen Universitäten, Bibliotheken, Rechenzentren, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Akademien der Wissenschaften und kommerzielle Partner.
Viele weitere Institutionen haben sich am Aufbau von DARIAH-DE als Partnern in den Phasen DARIAH-DE I-III (2011-2019) beteiligt und sind heute als ehemalige Partner Teil des stetig wachsenden Netzwerks. In diesem Netzwerk bilden Kooperationspartner, assoziierte Partnerprojekte und –initiativen sowie auch die Memorandum of Understanding-Partner einen weiteren wichtigen Bereich. Sie nutzen Angebote von DARIAH oder entwickeln diese im Rahmen ihrer eigenen Forschungsschwerpunkte weiter. Auch sind darunter einige, die über nationale/internationale Initiativen oder über die DARIAH-Infrastruktur nutzende Vorhaben wie beispielsweise EHRI und CENDARI mit DARIAH-DE verbunden sind.
Betriebskooperationspartner:
Die Koordination liegt bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen).
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
EXMARaLDA wurde ursprünglich (2000-2011) am SFB Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg entwickelt. Die Entwicklung von FOLKER und OrthoNormal wurde über das
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Die Website „Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland“ präsentiert Ergebnisse aus dem transnationalen Projekt „Digitale Gedenk- und
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio- und Videoaufnahmen von natürlichen Interaktionen aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Bildung, öffentliches Leben, Dienstleistungen usw.) im deutschen Sprachraum.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.