Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Short description of the project
Im Wintersemester 1827/28 hielt Alexander von Humboldt an der Berliner Universität und in einem zweiten, teilweise parallel verlaufenden Zyklus an der benachbarten Singakademie Vorträge über »Physische Erdbeschreibung, mit Prolegomenen über Lage, Gestalt und Naturbeschaffenheit der Gestirne«. Diese – erst später als »Kosmos-Vorträge« bezeichneten – öffentlichen Vorlesungen erregten schon unter Zeitgenossen enorme Aufmerksamkeit sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als auch in der breiteren Öffentlichkeit. Heute werden sie in der Forschung als Meilenstein der Wissenschaftspopularisierung mit großer Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Berlin wahrgenommen. Das Hidden Kosmos – Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures« widmete sich von 2014–16 der Ermittlung und Verzeichnung, Bild- und Volltext-Digitalisierung sowie der Digitalen Edition sämtlicher überlieferter Nachschriften der Vorträge aus dem Kreis der Hörerinnen und Hörer, um somit die Erforschung dieses bedeutenden Ereignisses erstmals auf eine solide Quellengrundlage zu stellen.
Project content
Hauptziele des Projekts »Hidden Kosmos« waren die Transkription und Annotation von bislang unveröffentlichten Nachschriften der »Kosmos-Vorträge« Humboldts sowie deren Verknüpfung untereinander. Die Digitale Edition sämtlicher bislang bekannter Nachschriften der »Kosmos-Vorträge« Humboldts im Kooperationsprojekt Deutsches Textarchiv liefert erstmals belastbare Quellen, die Aussagen über Inhalt, Verlauf und Bedeutung dieses Ereignisses zulassen. Obgleich die »Kosmos-Vorträge« in der Forschung als eines der zentralen Ereignisse in Leben und Schaffen Humboldts dargestellt werden, war bis dato der allergrößte Teil der im Projekt »Hidden Kosmos« zu erschließenden Materialien der (Humboldt-)Forschung bislang unbekannt. Die Nachschriften bieten eine notwendige Grundlage für die weitere Erforschung Humboldts eigenhändiger Vortragsmanuskripte, die sich teilweise in dessen Nachlass erhalten haben, seiner Arbeitspraxis und seiner internationalen Vernetzung innerhalb der zeitgenössischen Gelehrtenrepublik. Durch ihre Publikation wird die quellengestützte Erforschung der »Kosmos-Vorträge« in ihrer Bedeutung für das Werk Alexander von Humboldts, für den Wissenschaftsstandort Berlin und die Entwicklung der Natur- und Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts überhaupt erst ermöglicht.
Eine Liste der im Projekt erschlossenen Nachschriften findet sich auf der Projektwebseite unter https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/veroeffentlichte-nachschriften.
Zu den Ergebnissen des Projekts, speziell zur Edition der Nachschriften und exemplarischen Analysen siehe Christian Thomas: „… ein Gemisch von Gehörtem und selbst Zugeseztem“. Nachschriften der ,Kosmos-Vorträge‘ Alexander von Humboldts: Dokumentation, Kontextualisierung und exemplarische Analysen. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin: edoc-Server, Version 1.0 vom 1. November 2023. https://doi.org/10.18452/27521.
Prof. Dr. Christian Kassung (HU Berlin), CKassung@culture.hu-berlin.de
Christian Thomas (BBAW, Klassik Stiftung Weimar), thomas@bbaw.de
Find out more at
www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Der Arbeitskreis organsiert das #ArthistoCamp, die Schriftenreihe Computing in Art and Architecture und den #arthistocast – der Podcast zur Digitalen
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre
HGIS de las Indias ist eine historisch-geographische Datenbank zum Spanisch-Amerika der ausgehenden Kolonialzeit.
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
Der Vergleich als methodisches und epistemologisches Paradigma ist in den Geisteswissenschaften tief verankert. Ob in der qualitativen oder quantitativen Forschung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.