
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Short description of the project
GAMS is an OAIS-compliant repository for the management, publication and long-term archiving of digital resources from all humanities disciplines. The focus is on digital editions and TEI/XML. GAMS was first certified as a trusted digital repository according to the guidelines of the Data Seal of Approval in 2014. We have held the CoreTrustSeal since 2019. In 2020, GAMS was officially recognized as a CLARIN B Centre. GAMS is also registered with the Registry of Research Data Repositories and OpenDOAR.
Project content
GAMS (Geisteswissenschaftliches Asset Management System) is an OAIS compliant system for the management, publication and long-term archiving of digital resources from the Humanities. It enables scholars, researchers and students to manage and publish resources from projects with permanent identification and enriched with metadata.
Design and development of GAMS are carried out by the Centre for Information Modelling in cooperation with multiple partners inside and outside the university, with regards to the specific requirements of humanistic research.
The repository is fully OAIS (Open Archival Information System)-compliant and covers the full life cycle of digital objects from receiving the SIP (submission information package), archiving the AIP (archival information package) and delivering the DIP (dissemination information package) to the public.
With regard to the archived data we work towards the FAIR data principles: "data should be Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable".
GAMS was first certified as a trusted digital repository in alignment with the principles of the Data Seal of Approval in 2014 and re-certified in 2019 with the CoreTrustSeal. In 2020, GAMS was officially recognized as a CLARIN B Centre. GAMS is also registered with the Registry of Research Data Repositories and OpenDOAR.
More information on e.g. strategies for data collection, access as well as preservation and persistence of data can be found here https://gams.uni-graz.at/context:gams?mode=about&locale=de.
A comprehensive list of published projects can be found here: https://gams.uni-graz.at/context:gams.projekte?locale=de.
zim@uni-graz.at
Find out more at
gams.uni-graz.at
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
Der Webservice correspSearch wurde entwickelt um ein lange bestehendes Desiderat von Briefeditionen zu beheben: Die edierten Briefe editionsübergreifend durchsuchen zu
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten Daten werden visualisiert und sollen Aussagen darüber treffen, was nötig ist, damit sich die Bedingungen für die Arbeit mit NLS im Bereich Digital Humanities bessern. Zusätzlich dient das Projekt als Knowledgebase für Forscher:innen, die sich einen Eindruck über den state of the field machen wollen. Das Projekt stellt alle Forschungsdaten, den Code und die Workflows im Open Access über GitHub zur Verfügung.
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) wird seit 2008 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache aufgebaut. Das Korpus enthält Audio- und Videoaufnahmen von natürlichen Interaktionen aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Bildung, öffentliches Leben, Dienstleistungen usw.) im deutschen Sprachraum.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.