
Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten
Short description of the project
The Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte promotes the networking of people who develop, apply and theoretically reflect on digital tools and methods in the field of art history. We see ourselves as a platform for digital art history and invite all interested parties to participate. The activities of the working group manifest themselves in self-organised working groups, the annual #ArthistoCamp, a series of publications (in collaboration with arthistoricum.net), conferences and other event formats.
Project content
The working group organizes the #ArthistoCamp, the publication series Computing in Art and Architecture and the #arthistocast - the podcast on digital art history (with the support of arthistoricum.net and funding from NFDI4Culture).
Add your DH research project to the project showcase by submitting a short project description via the web form. Enter project data, a brief description, a graphic or visualization as well as a detailed description of the project content with technical assignment, addressees, added value, project managers, funding information and duration.

Das Projekt aggregiert Informationen zu digitalen Projekten und Konsortien, die sich im weitesten Sinne mit nicht-lateinischen Schriften beschäftigen. Die gesammelten

Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist zentral für künftige Forschungen! Dies zeigt etwa die Geschichte der Bonner Längsschnittstudie des Alterns. Fast zwanzig Jahre

Das Fach ist BUA-finanziert und am Seminar für Semitistik und Arabistik angelegt. Es fokussiert sich auf die Analyse des status

In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs

Von 1958 bis 1973 lebte und arbeitete der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907-1973) viele Monate im Jahr im niederösterreichischen

DARIAH-DE (gefördert 2011-2019) unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Dazu baut

Arthur Schnitzler gehört zu den bedeutendsten österreichischen Autoren und war ein produktiver und gut vernetzter Briefschreiber. Seine Korrespondenz wurde jedoch

The Heinrich Heine Portal is based on the work of several generations of researchers by combining the two historical-critical complete editions of Heine, which were produced independently of each other in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, in one digital edition.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.