RaDiHum20 schreibt zur Podcast-Folge, in der wir eingeladen waren: „In der aktuellen Folge unserer neunten Staffel, die sich ganz dem
Heute vor zwei Jahren, am 14. November 2022, rief der DHd-Verband fedihum.org ins Leben.
Der Verband wollte damit allen DH-Enthusiasten eine unabhängige Option im Zeitalter der Twitter-Übernahme durch Elon Musk bieten. Dafür haben Christof Schöch, Vivien Wolter, Ulrike Wuttke und Torsten Roeder im engen Austausch mit Ralf Stockmann (Staatsbibliothek zu Berlin) von Openbiblio.social einige Zeit investiert, um die Instanz einzurichten.
Ein großer Dank gilt vor allem Ralf Stockmann, der uns mit seiner Erfahrung und seinem Wissen bei der Einrichtung der Instanz außerordentlich unterstützt hat.
Seither haben sich über 500 Profile registriert, die in verschiedenen Sprachen posten. Wir freuen uns, dass sich so schnell eine internationale Community gebildet hat.
Der Verband lädt herzlich ein, sich auf FeDiHum zu registrieren und Teil der FeDiHum-Community zu werden. Anleitungen dazu sind auf der Serverbeschreibung zu finden.
RaDiHum20 schreibt zur Podcast-Folge, in der wir eingeladen waren: „In der aktuellen Folge unserer neunten Staffel, die sich ganz dem
2024 schrieb der DHd-Verband erstmals Stipendien für sogenannte „DH-nahe Tagungen“ aus, d.h. Tagungen, die nicht die DHd-Verbandstagung sind, für die
Call for Hosts DHd2028 DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, https://digitalhumanities.de) und die
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.