RaDiHum20 schreibt zur Podcast-Folge, in der wir eingeladen waren: „In der aktuellen Folge unserer neunten Staffel, die sich ganz dem
Zum internationalen Workshop „Digital History Projects in times of crisis and war“ lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund vom 10. bis 13. August 2022 nach Chişinău in die Republik Moldau ein. Interessierte aus Deutschland, Polen, der Republik Moldau und der Ukraine können sich bis zum 30. Juni 2022 unter dem Link bewerben.
Der Workshop geht den Fragen auf den Grund, welche teilweise gegensätzlichen Erzählungen über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in der schulischen und außerschulischen Bildung und Erinnerungsarbeit vermittelt werden. Ein Fokus wird vor allem auf digitaler Vermittlungsarbeit gelegt.
Der internationale Workshop wird organisiert vom IBB Dortmund in Kooperation dem Nationalen Verband junger Historiker der Republik Moldau, dem Institut für soziale Strategien und Initiativen aus der Ukraine und den KARTA-Zentrum Polen, gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Auswärtigen Amts.
Weitere Informationen dazu finden sich hier:
https://www.osteuropa.uni-bonn.de/aktuelles/internationaler-workshop-digital-history-projects-in-times-of-crisis-and-war
RaDiHum20 schreibt zur Podcast-Folge, in der wir eingeladen waren: „In der aktuellen Folge unserer neunten Staffel, die sich ganz dem
2024 schrieb der DHd-Verband erstmals Stipendien für sogenannte „DH-nahe Tagungen“ aus, d.h. Tagungen, die nicht die DHd-Verbandstagung sind, für die
Call for Hosts DHd2028 DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, https://digitalhumanities.de) und die
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.